Kooperationsprojekt Energie- und materialeffiziente Produktionsprozesse für biogene Kunststoffe (EMProBio)
Forschungsgegenstand
Das Projektziel ist die Emissionsoptimierung beim Einsatz von Kunststoffen durch die Anwendung von Naturfasern. Die Untersuchung der Energieund Materialeffizienz in den Verarbeitungsverfahren, Spritzgießen und Extrusion durch Datenanalyse und die Anwendung von maschinellen Lernverfahren. Die Nutzwertanalyse von biogenen Kunststoffen bei den Fügeverfahren Kleben mit Metallen sowie Schraubverbindungen mit dem Focus der Materialeffizienz.
Ergebnisse
- Optimierung Spritzgießprozess in Hinsicht Energieeffizienz
- Charakterisierung Extrusionsprozess mit biogenen Kunststoffen
- Entwicklung Klebprozesse für biogene Kunststoffe
- Charakterisierung und Entwicklung von Materialeffizienten Schraubverbindungen
Beteiligte Einrichtungen und Kontaktdaten
Hochschule Schmalkalden
Fakultät Maschinenbau
Produktentwicklung/Konstruktion
Prof. Dr.-Ing. Stefan Roth
www.angewandte-kunststofftechnik.de
Technische Universität Ilmenau
98693 Ilmenau
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
07745 Jena
Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
07745 Jena
GFE Schmalkalden e.V.
98574 Schmalkalden
Drittmittelgeber
- Thüringer Aufbaubank
- Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+)
Weitere Informationen
- Laufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026 (24 Monate)
- Fördersumme: 170.424 €
- pdf: EMProBio - Kooperationsprojekt Energie- und materialeffiziente Produktionsprozesse für biogene Kunststoffe

