Forschung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Forschungs- und Drittmittelprojekte
An der Fakultät forschen wir nicht im Elfenbeinturm. Langjährig bestand der Forschungsschwerpunkt Existenzgründung und Tourismus, im Rahmen dessen erhebliche Drittmittel eingeworben wurden. Auch heute sind wir in Existenzgründungs- und Tourismusprojekten aktiv. Neben der Grundlagenforschung beschäftigen sich Lehrende und Studierende aktuell z.B. mit den folgenden Themenbereichen:
- Digitalisierung und Internetkommunikation
- Sprache und Recht
- Volkswirtschaftliche Wirkungen legaler und illegaler Formen von Unternehmenkooperationen
Neben Bachelor- und Masterarbeiten, die in praxisnaher und wissenschaftlicher Form angeboten werden, sind an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften auch kooperative Promotionen möglich, also das Schreiben einer Doktorarbeit, betreut durch unsere Fakultät als auch einer unserern Partneruniversitäten.
Veröffentlichungen, Konferenzbeiträge und Herausgeberschaften

In den Jahren 2020 bis 2022 haben Professorinnen und Professoren folgende Publikationen veröffentlicht:
Lehrbücher
- Hüschelrath, K. (2020): Kartelle klipp & klar, Springer Gabler, Wiesbaden.
- Redler, J., Ullrich. S. (2022): Marketing klipp & klar, Springer Gabler, Wiesbaden.
- Richert, R. (2021): Grundlagen der Volkswirtschaftslehre aus globaler Sicht klipp & klar, Springer Gabler, Wiesbaden.
- Richert, R. (2021): Internationale Wirtschaftsbeziehungen klipp & klar, Springer Gabler, Wiesbaden.
- Richert, R. (2021): Makroökonomik – schnell erfasst, 2. Aufl., Springer, Wiesbaden.
- Richert, R. (2021): Mikroökonomik – schnell erfasst, 2. Aufl., Springer, Wiesbaden.
- Richert, R. (2022): Wirtschaftspolitik klipp & klar, Springer Gabler, Wiesbaden.
- Schuster, P., Heinemann, M., Cleary, P. (2021): Management Accounting, Springer.
- Störmann, W. (2019): Gesundheits- und Umweltökonomik klipp & klar, Springer Gabler, Wiesbaden.
- Störmann, W. (2022): Gesundheits- und Umweltökonomik klipp & klar, 2. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden.
Wissenschaftliche Publikationen
- Álvarez-Martínez M.T., Barrios S., d'Andria D., Gesualdo M., Nicodème G., Pycroft J. (2022): How large is the corporate tax base erosion and profit shifting? A general equilibrium approach, Economic Systems Research, 34(2), 167–198.
- Bruckmeier K., d'Andria D. and Wiemers J. (2022): Universal, targeted or both: Effects of different child support policies on labour supply and poverty-A simulation study. IAB-Discussion Paper, No. 6/2022.
- d’Andria, D. (2022): Effects of an ad valorem Web Tax in a Cournot-Nash market for digital advertising, International Tax and Public Finance, 1–23.
- d'Andria, D.; Heinemann, M. (2023): Overview on the tax compliance costs faced by European enterprises – with a focus on SMEs.
- Heim, S., Hüschelrath, K., Laitenberger, U., Spiegel, Y. (2022): The Anticompetitive Effect of Minority Share Acquisitions: Evidence from the Introduction of National Leniency Programs, American Economic Journal: Microeconomics.
- Heim, S., Hüschelrath, K., Schmidt-Dengler, P. Strazzeri, M. (2020): The Impact of State Aid on the Survival and Financial Viability of Aided Firms, in: Ilzkovitz, F., Dierx, A. (Hrsg.), Ex Post Economic Evaluation of Competition Policy – The EU Experience, Wolters Kluwer, Alphen aan den Rijn, 345–389.
- Herbert, M. (2020): Anmerkung zum Beschluss des LAG Nürnberg vom 18.06.2020 (Kein Anspruch des Betriebsrats auf Kommunikation in deutscher Sprache), Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht‐Rechtsprechungsreport 2020, S. 532–534.
- Herbert, M. (2020): Rezension von „Mac Giolla Chríost, D./Bonotti, M.: Brexit, Language Policy and Linguistic Diversity“, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 2021, S. 1071–1074
- Herbert, M. (2021): Vom Nutzen philosophischer Sprachkritik für die Rechtswissenschaft, in: Festschrift für Klaus W. Slapnicar, 2021, S. 647–660
- Herbert, M. (2022): Rezension von „Valentine, S.: Arbeitgeberseitige Sprachanforderungen im Arbeitsverhältnis“, Recht der Arbeit 2022, S. 186–188
- Herbert, M. (2023): On the Role of English in the post-Brexit European Union, in: International Journal of Language & Law 12, S. 31 - 47, DOI: 10.14762/jll.2023.031
- Hunold, M., Hüschelrath, K., Laitenberger, U., Muthers, J. (2020): Competition, Collusion, and Spatial Sales Patterns ‐ Theory and Evidence, Journal of Industrial Economics, 68(4), 737–779.
- Richter, N. (2021): Tourismusinnovation in der Corona-Krise: Methodik, Tourismuswissen – Quarterly: Wissenschaftliches Magazin für touristisches Know-how, 1, 69–74
- Richter, N., Dragoeva, D. (2020): Digital Entrepreneurship and Agile Methods — A Hackathon Case Study, in: Soltanifar, M., Hughes, M., Göcke, L. (Hrsg.), Digital Entrepreneurship. Impact on Business and Society. Springer, Cham, S. 51–68.
Konferenzbeiträge
- Ďuranová, L., Ohly, S., Weigelt, O., & Siestrup, K. (2022): Technology-assisted supplemental work as a challenge demand – The curvilinear effect on employee energy, 15th European Academy of Occupational Health Psychology Conference (EAOHP), Bordeaux, Frankreich.
- Pham, L. V. T.; Barreda Tarrazona, R.; Ullrich, S. (2023): Influences of country-of-origin image and country norms on purchase intentions: perceptions of Spanish olive oil in Vietnam, European Marketing Academy Conference (EMAC), Odense.
- Pham, L. V. T.; Ullrich, S.; Barreda Tarrazona, R. (2023): La influencia de la imagen del país de origen y de las normas del país de destino en la intención de compra para el aceite de oliva español en Vietnam, expoliva, Jaén.
- Richter, N. & Kratz, E. (2020): Experience Architecture in Tourism – Developing a guideline for state-of-the-art exhibitions, Tourism and Architecture in the Framework of Cultural Heritage and Innovation, Proceedings of the 3. Scientific Conference of the Commission „Architecture and Tourism“ in the Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) e.V., 100th anniversary of the Bauhaus 2019 in Weimar | Dessau | Berlin.
- Ullrich, S. (2020): Closing the green gap: Analysis of different options to increase the perceived price fairness and purchase intentions, MID Conference, Babeș‐Bolyai University, invited speaker.
- Ullrich, S., Dabija, D.-C., Boeva, V. (2022): Analysis of the perceived price fairness of organic discount products, International Conference on Research in Advertising (ICORIA), Prag, Tschechien.
- Weigelt, O., Syrek, C. J., Siestrup, K., & Ďuranová, L. (2022): It’s high time to let go! – An experience sampling study across weekends. 15th European Academy of Occupational Health Psychology Conference (EAOHP), Bordeaux, Frankreich.
Herausgeberschaften
- Baumann, S. et. al. (2022): Ein oder Aus? Auswirkungen der Mehrarbeit durch Technologienutzung auf die Erholung und das Wohlbefinden von Beschäftigten (Ďuranová, L. & Sülzenbrück, S., Hrsg.) (iwp Schriftenreihe der FOM). Essen: MA Akademie Verlag.
- Brühne, L. (2021): Der Zusammenhang zwischen IKT-Anforderungen und Erholungsbedarf: Zur potenziell mediierenden und moderierenden Rolle mentalen Abschaltens, in: Ďuranová, L., Sülzenbrück, S. (Hrsg.): iwp Schriftenreihe, Band 8.
- Hüschelrath, K.: Coordinating Editor des Journal of Industry, Competition and Trade
- Schuhmacher, B. (2022): Selbstwirksamkeit, Selbstregulation und Prokrastination – Überprüfung eines Mediationsmodells (Ďuranová, L. & Externbrink, K., Hrsg.) (iwp Schriftenreihe der FOM). Essen: MA Akademie Verlag.
- Schuster, P.: Springer Briefs in Accounting
- Schuster, P.: Wiwi klipp & klar
Kooperative Promotionen
Nach Ihrem Master-Abschluss sind unsere Studierenden grundsätzlich für eine Promotion qualifiziert. Wenn Sie einen überdurchschnittlichen Abschluss erreicht haben, ist der Weg für das Doktorstudium frei und Sie stehen vor der Entscheidung, ob Sie sich für eine Promotion an einer Universität oder für ein kooperatives Promotionsverfahren an der Hochschule Schmalkalden bewerben.
Kooperative Promotionen ermöglichen die Promotion von unseren Absolvent:innen an einer Universität mit der Beteiligung einer unserer Professor:innen an der Hochschule Schmalkalden. Hierzu verfügen wir über ein Netzwerk an Kontakten, um Promotionen ermöglichen zu können.