BioMatPur
Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Modellen zur Beschreibung der Biokompatibilität und Materialeigenschaften von thermoplastischen Polyurethanen unter Berücksichtigung der Verarbeitung
Forschungsgegenstand
- Entwicklung eines Ursache-Wirkungsmodells zur Identifikation der für das Produkt Katheter relevanten Materialeigenschaften von TPU in Korrelation zu den Verarbeitungsparametern, Bestimmung der eigenschaftskritischen Prozessparameter
- Entwicklung eines Ursache-Wirkungsmodells zur Biokompatibilität in Abhängigkeit zu den Verarbeitungsparametern für TPU in medizinischen Kathetersystemen, Bestimmung der biokompatibilitätskritischen Prozessparameter
- Verifikation der erarbeiteten Modellansätze für bestehende Kathetersysteme und Übertragung auf neuartige isocyanatfreie Polyurethansysteme.
Ergebnisse
- Modellhafte Vorhersage der Materialeigenschaften und Biokompatibilität von TPU
- Optimierung der Biokompatibilitäts- und Zytotoxizitätstests
- Übertragung der Modelle auf neuartige, isocyanatfreie Polyurethane
- Identifikation prozesskritischer Parameter
Beteiligte Einrichtungen und Personen
Hochschule Schmalkalden
Prof. Dr.-Ing. Stefan Roth
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Thomas Seul
Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Markus Susoff
Prof. Dr. Svea Petersen
B. Braun Melsungen AG
Stefan Mörl
Drittmittelgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weitere Informationen
- Laufzeit: - 01/2025 – 12/2028 (48 Monate)
- Fördersumme:
- Gesamtmittelprojektmittel: 1.037.000,00 €
- davon Fördermittel HSM: 385.120,37 €
- pdf: BioMatPur - Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Modellen zur Beschreibung der Biokompatibilität und Materialeigenschaften von thermoplastischen Polyurethanen unter Berücksichtigung der Verarbeitung
