Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Bilateraler Austausch

Bewerbungs- und Immatrikulationsvorgang

Wenn Sie an einer ausländischen Universität studieren, können Sie an der Hochschule Schmalkalden ein oder zwei Austauschsemester absolvieren, zum Beispiel auf Grundlage eines bilateralen Abkommens zwischen Ihrer Heimatuniversität und der Hochschule Schmalkalden außerhalb des ERASMUS+- oder MAGELLAN-Programms.

Wenn Sie an einer Partneruniversität studieren, müssen Sie sich zunächst intern über Ihren heimischen Austauschkoordinator um einen Platz bewerben. Ihr Koordinator wird Sie dann über unsere Austauschkoordinatorin für einen Austauschplatz nominieren. Daraufhin senden wir Ihnen eine E-Mail samt Bewerbungsformular, das Sie bitte bis zum 31. Mai für das folgende Wintersemester bzw. bis zum 30. November für das folgende Sommersemester ausgefüllt und unterschrieben an k.rausch(at)hs-sm.de zurück. Wichtig: Wenn Sie ein Studium an der Hochschule Schmalkalden im Rahmen eines Double-Degree-Abkommens mit einer anderen Hochschule planen, müssen Sie dies im Bewerbungsformular entsprechend angeben. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten Sie von uns weitere nützliche Informationen sowie die Annahmeerklärung, die Sie eventuell benötigen, um ein Visum zu beantragen.

Sollten sie nicht an einer unserer Partneruniversitäten studieren, können Sie sich trotzdem um ein Austauschsemester bewerben. Bitte übersenden Sie uns in diesem Fall das ausgefüllte Bewerbungsformular sowie die unten genannten Unterlagen per E-Mail an k.rausch(at)hs-sm.de. Auch hier müssen die vollständigen Unterlagen bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester bzw. bis zum 15. Januar für das folgende Sommersemester eingereicht werden. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist erhalten Sie von uns weitere nützliche Informationen sowie die Annahmeerklärung, die Sie eventuell benötigen, um ein Visum zu beantragen.

Nach erfolgreicher Anmeldung an unserer Hochschule können Sie Ihren Aufenthalt in Schmalkalden vorbereiten. Außerdem müssen Sie, egal ob Sie an einer Partnerhochschule studieren oder als sogenannter „Free Mover“ nach Schmalkalden kommen, noch einige Dokumente im Rahmen des Bewerbungsprozesses vorlegen:

  • 2 Passfotos
  • 6 Kopien Ihres Passes (nur Fotoseite) bzw. Ihres EU-Ausweises
  • Kopie Ihrer Hochschulzulassungsberechtigung
  • Kopie Ihrer Immatrikulationsbescheinigung

 

Anreise

Direkt auf dem Campus der Hochschule Schmalkalden befindet sich eine eigene Bahnhaltestelle namens "Schmalkalden-Fachhochschule". Über die ICE-Knotenpunkte Eisenach (aus Richtung Frankfurt) oder Erfurt (aus Richtung Berlin/Leipzig/München) ist damit eine klimafreundliche Anreise innerhalb Europas bzw. Deutschlands ausschließlich mit dem Zug möglich. Die Reiseplanung erfolgt über das Online-Portal der Deutschen Bahn. Europaweit gibt es zudem ein gut ausgebautes Fernbusnetz. Wir ermutigen Studierende also, alternative Transportmittel als das Flugzeug zu erwägen – die zudem häufig die Mitnahme von großzügigerem Gepäck ermöglichen. Erkundigen Sie sich ggf. gern bei Ihrem Stipendiengeber, ob Ihnen bei klimafreundlicher Anreise eine Prämie gewährt werden kann.

 

Unterbringung

Während Ihres Studiums in Schmalkalden möchten Sie wahrscheinlich in Campusnähe wohnen wollen. Die Studierendenwohnheime sind erschwinglich, voll möbliert, komfortabel und auf dem Campus gelegen; sie sind besonders für Austauschstudierende interessant, die nur wenige Monate in Schmalkalden bleiben. Bitte beachten Sie, dass die Wohnheime nicht von der Hochschule, sondern von einer externen Einrichtung verwaltet werden. Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen ist Ute Ludwig. Bewerben Sie sich mindestens drei Monate vor Ihrer Ankunft in Schmalkalden. Versäumen Sie zudem nicht, auf etwaige Bestätigungs-E-Mails der Wohnheimverwaltung zu reagieren. Andernfalls kann Ihre Bewerbung ungültig werden. Darüber hinaus gibt es drei Wohnheimtutoren, die für die studentischen Mieter zuständig sind. Informieren Sie sie vorab darüber, wann Sie in Schmalkalden ankommen werden. Einer von ihnen holt Sie vom Bahnhof ab und bringt Sie zum Wohnheim.
Für die Freischaltung des Internetzugangs in den Wohnheimen sollen die hier hinterlegten Informationen befolgt werden.

Doch auch der private Wohnungsmarkt bietet günstige Wohnungen für Studierende in Campusnähe. Konsultieren Sie bitte unser Housing Info Sheet, um genauere Informationen zu erhalten. Zudem hilft unser Housing-Team gern bei der Wohnungssuche; die Kontaktdaten finden Sie hier.

Falls Sie mit einem Kind anreisen, biten wir Sie darum sich bei Frau Saarmann bezüglich der allgemeinen Organisation, wie beispielsweise eines Kindergartenplatzes, zu melden.

 

Sprache

Während des Auslandssemesters an der Hochschule Schmalkalden können Sie ausgewählte und zuvor angekündigte Lehrveranstaltungen in englischer Sprachebelegen, sodass Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens ausreichend sind. Es werden hier alle gängigen Sprachnachweise akzeptiert. Wenn Sie jedoch Veranstaltungen in deutscher Sprache besuchen möchten oder vorhaben, in Schmalkalden einen Nebenjob aufzunehmen, sind zusätzlich deutsche Sprachkenntnisse empfohlen.

 

Krankenversicherung

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Sie beachten müssen, ist ein gültiger Krankenversicherungsschutz für Deutschland. Wenn Sie Bürger eines EU-Mitgliedsstaates und im Besitz einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sind, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen; Ihre Karte wird in Deutschland genauso akzeptiert wie in Ihrem Heimatland.

Dasselbe gilt, wenn Sie aufgrund bilateraler Abkommen zwischen Ihrem Wohnsitzland und Deutschland versichert sind. In diesem Fall müssen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein entsprechendes Bestätigungsschreiben anfordern und dieses nach Schmalkalden mitbringen, wo Sie freigestellt werden.

Wenn Sie jedoch nicht in der EU krankenversichert sind, empfehlen wir Ihnen dringend, vor Ihrer Ankunft in Schmalkalden nur eine Kurzzeitreiseversicherung abzuschließen. Während der Orientierungswoche werden Vertreter von drei deutschen gesetzlichen Krankenkassen auf dem Campus zugegen sein, sodass Sie problemlos einen angemessenen Versicherungsschutz erhalten können.

Um an einer deutschen Hochschule studieren zu können, ist es zwingend erforderlich, entweder eine gesetzliche Krankenversicherung abzuschließen oder von dieser befreit zu sein (auf der Grundlage einer gültigen Auslandsversicherung). Natürlich steht es Ihnen frei, eine beliebige private Krankenkasse zu wählen, aber wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese möglicherweise nicht die Kriterien für eine Befreiung erfüllt. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte unserem Info Sheet zur Krankenversicherung.

 

Covid-19

Bitte beachten Sie bei einer Einreise die jeweils geltenden Bestimmungen. Wir haben Ihnen alle Informationen in einem Info Sheet zusammengestellt, das wir kontinuierlich aktualisieren.

 

Sonstiges

Ähnliches gilt für ein deutsches Bankkonto. Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, ein deutsches Bankkonto zu haben, aber es kann sich als nützlich erweisen, wenn es darum geht, Geld abzuheben oder Überweisungen zu tätigen. Derzeit haben in Schmalkalden drei deutsche Banken eine Niederlassung: Sparkasse, Postbank und Raiffeisenbank. Auch hier können Sie ganz einfach ein kostenloses Konto eröffnen (nach den geltenden Bedingungen). Genauere Informationen dazu finden Sie hier in unserem Info Sheet.

Während unserer Welcome Days in der ersten Oktoberwoche informieren wir Sie über sämtliche administrativen und fachlichen Dinge, die Sie nach Ihrer Ankunft in Schmalkalden erledigen müssen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier in unserem Info Sheet.