Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Forschungsbereich E-Government Hochschule Schmalkalden

Zum Kompetenzzentrum E-Government der Hochschule Schmalkalden

Profil des Forschungsbereichs (Stand: Juni 2012)

Frau Prof. Dr. Regina Polster, Fakultät für Informatik, Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement.

Wissenschaftliche Leitung der Weiterbildungsstudiengänge
E-Government-Projektmanager (FH)
Betriebswirt für Public Controlling (FH)
(Konzeption in Kooperation mit dem Thüringer Finanzministerium)

Der Forschungsbereich des Lehrstuhls befasst sich mit der Planung, Durchführung und dem Controlling von IT-Projekten in der öffentlichen Verwaltung, speziell für E-Government-Systeme.

Wissenschaftliche Aspekte

  • New Public Management und E-Government
  • Bürgerinformationssysteme
  • E-Collaboration, Dokumenten- und Vorgangsmanagementsysteme
  • Qualitätsmanagement in der Öffentlichen Verwaltung
  • Change Management und Akzeptanzmanagement in IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung
  • Multiprojektmanagement und Projekt-Controlling in IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung

Methodenkompetenz

  • Dokumentenmanagement-und Vorgangsmanagementsysteme nach DOMEA
  • IT-Systementwicklungsprojekte nach V-Modell XT
  • Public Controlling und IT-Wirtschaftlichkeitsberechnung (IT-WiBe)
  • Selbstbewertungsverfahren nach Common Access Framework (CAF)
  • IT-Servicemanagement nach IT-Infrastructure Library (ITIL V3) / ISO/IEC 20000
  • IT-Governance nach CoBIT
  • IT-Ausschreibungsverfahren gemäß UFAB V (Version 2.0) und Vertragsgestaltung gemäß BVB- und EVB-IT-Verträgen
  • IT-Sicherheitsmanagement gemäß ISO/IEC 20000 bzw. BSI/IT-Grundschutz/GSTool
  • Geschäftsprozessmodellierung gemäß PAS 1021 und DIN-Fachbericht 158; Modell zum prozessorientierten Vorgehen in der öffentlichen Verwaltung (u.a. BPMN, eEPK, UML, BPEL)
  • Konzeption von E-Government-Architekturen gemäß SAGA 4 und SAGA 5
  • Barrierefreiheit von Internetangeboten gemäß BITV 2.0

Ausgewählte Projekte

  • Wissensmanagement für Thüringer Kommunen
  • Empirische Untersuchung zum Einsatz von eGovernment in Institutionen der Studierenden-und Forschungsförderung in Deutschland
  • Geschäftsprozessmodellierung von wissensintensiven Geschäftsprozessen in Kommunen
  • Wissenschaftliche Beratung zur Einführung einer eGovernment Serviceplattform in Thüringen im Thüringer Finanzministerium (bis 2007)
  • Wissenschaftliche Beratung in Fragen IT, insbesondere IT-Sicherheit, Prozessmanagement, Intra- und Internetangebote sowie Einführung eines Dokumenten- und Vorgangsmanagementsystems (VISkompakt) im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit (seit 2008)
  • IT-Servicemanagement in Thüringer Kommunen (2010-2011)
  • Einsatzmöglichkeiten von Online-Communities für Non-Profit Organizations (Projekt Lebendiger Petersberg, Erfurt, 2010)
  • Wissenschaftliche Beratung der Serviceagentur Demografischer Wandel (TMBLV) hinsichtlich Barrierefreiheit und Bürgerpartizipation des Internetauftritts (seit 2012)

Kooperationsszenarien

Projektkonzeption, Projektcontrolling und wissenschaftliche Begleitung für Projekte zur Einführung von E-Government-Lösungen in Ministerien, Landes-und Kommunalverwaltungen und Non-profit-Organizations

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.