Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Aktuelles aus der Fakultät Wirtschaftsrecht

Hier erfahren Sie mehr über Veranstaltungen, Gastvorlesungen, Exkursionen, internationale Beziehungen und weitere Neuigkeiten der Fakultät Wirtschaftsrecht.

Bereit für die Zukunft? Studiere Recht der Digitalisierung!

Werde zum Experten an der Schnittstelle von Recht und Technologie

Internet, Plattformökonomie, Social Media, KI und Robotik verändern unsere Welt rasant. Bist du bereit, diese Transformation aktiv mitzugestalten? Mit dem neuen Studiengang "Recht der Digitalisierung" an der Hochschule Schmalkalden bieten wir dir die einzigartige Chance, dich zum gefragten Experten im digitalen Zeitalter zu entwickeln.

Was erwartet dich?

  • Fundierte juristische Ausbildung: Du erwirbst umfassende Kenntnisse im Wirtschaftsrecht, auf denen der Studiengang aufbaut.
  • IT-Kompetenz: Wir vermitteln dir die notwendigen informationstechnologischen Grundlagen, um die technischen Aspekte der Digitalisierung zu verstehen.
  • Praxisnahe Projekte: Anwendungs- und projektbezogene Lehrveranstaltungen bereiten dich optimal auf die Berufspraxis vor.
  • Topaktuelle Inhalte: Du lernst die neuesten Gesetze und Verordnungen zur Regulierung der Digitalwirtschaft kennen, wie DSA, DMA, DSGVO und AI Act.
  • Berufserfahrung: Im 6. Semester absolvierst du ein spannendes Praktikum in einem Unternehmen der Digitalindustrie, wo du wertvolle Kontakte knüpfen kannst.

Deine Karrierechancen

Mit dem Abschluss "Bachelor of Laws (LL.B.)" stehen dir vielfältige Karrierewege offen:

  • Datenschutzbeauftragter: Werde zum Experten für Datenschutz in Unternehmen und Behörden.
  • IT-Compliance-Manager: Stelle die Einhaltung rechtlicher Vorgaben im IT-Bereich sicher.
  • Rechtsberater für Digitalunternehmen: Unterstütze Unternehmen bei ihren digitalen Geschäftsaktivitäten.
  • Tätigkeiten in Rechts- oder Personalabteilungen, Compliance-Abteilungen oder in der Wirtschaftsverwaltung.

Warum Recht der Digitalisierung in Schmalkalden studieren?

  • Interdisziplinäre Ausbildung: Du erhältst eine einzigartige Kombination aus Rechts-, IT- und Wirtschaftskenntnissen.
  • Praxisorientierung: Wir legen großen Wert auf die Anwendung des Gelernten in realen Projekten.
  • Individuelle Betreuung: Unsere Dozenten unterstützen dich persönlich auf deinem Studienweg.
  • Zukunftsorientierung: Du studierst in einem hochmodernen Umfeld mit Fokus auf die neuesten Technologien.
  • Forschungsorientiert: Der Studiengang und der von der Hochschule anerkannte Forschungsschwerpunkt „Rechtsordnung der digitalen, nachhaltigen und standardisierten Wirtschaft und Gesellschaft“ werden sich gegenseitig bereichern.
  • Praxissemester: Die Fakultät Wirtschaftsrecht hat sich für die Beibehaltung des Praktikums entschieden, da so Kontakte in die Praxis geknüpft werden können, um auch die Abschlussarbeit praxisorientiert auszurichten.

Bewirb dich!

Starte deine Karriere im Zukunftsfeld Recht der Digitalisierung. Wir informieren dich zeitnah über den Beginn der Bewerbungsfrist. Noch gelten die vorstehenden Informationen vorbehaltlich der Genehmigung des neuen Studiengangs durch das zuständige Ministerium.

Weitere Informationen erteilt dir gerne Professor Löw:

zum Kontaktformular

Wir freuen uns auf dich!

Ausflug nach Frankfurt am Main im Rahmen der Lehrveranstaltung M&A

Im Rahmen der Vorlesung Mergers & Acquisitions haben Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsrecht gemeinsam mit dem Dozenten Dr. Löw am 17.01.2025 einen Ausflug nach Frankfurt am Main unternommen und dort einen Einblick in die Welt der Akquisitionsfinanzierungen und Private Equity Fonds erhalten. Zunächst traf sich die Gruppe mit Herrn Dr. Alexander Schilling, Partner in der renommierten Rechtsanwaltskanzlei Noerr, zum Lunch. Bei Pizza und Pasta berichtete Herr Dr. Schilling über seine Tätigkeit als wirtschaftsberatender Rechtsanwalt im Bereich Akquisitionsfinanzierungen und auch über die Karrieremöglichkeiten von Master-Absolventen bei Noerr.

Nach dem Mittagessen machte sich die Gruppe auf den Weg zu der amerikanischen Rechtsanwaltsgesellschaft Baker & McKenzie. Hoch über den Dächern von Frankfurt wurde sie im Konferenztrakt in der 23. Etage von Partner Matthias Töke und seinem Team empfangen. Im Rahmen eines etwa einstündigen Vortrags erfuhren die Studierenden aus erster Hand und mit vielen praktischen Beispielen wie eine Private Equity Transaktion abläuft und wie genau das Geschäftsmodell der Private Equity Fonds funktioniert. Nach dem Vortag hatten die Studierenden Gelegenheit mit den Anwälten und auch jungen Wirtschaftsjuristen von Baker ins Gespräch zu kommen und dabei den großartigen Blick auf die Skyline zu bewundern.

Hochschule Schmalkalden beim 3. Thüringer E-Government Kongress

 

Rund 500 Bedienstete aller Thüringer Verwaltungen kamen zum 3. Thüringer E-Government-Kongress zusammen, um die Verwaltungsdigitalisierung weiter voranzutreiben.

Schülerwettbewerb „Wirtschaftsrecht“

der Fakultät Wirtschaftsrecht der Hochschule Schmalkalden für das Schuljahr 2022/23.

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schüler (m/w/d) an weiterführenden Schulen ab der Klasse 11, vor allem an Gymnasien, Wirtschaftsgymnasien, Fachoberschulen und Berufskollegs. Jeder der sich für Wirtschaftsrecht interessiert hat hier die Chance, einen kleinen Einblick in juristische Themen und Arbeitsweisen zu bekommen. Ziel dieses Wettbewerb ist es, den Teilnehmern einen kleinen Eindruck von einem (wirtschafts-) juristischen Studium zu vermitteln. Der Wettbewerb wird durch die lehrenden Professoren der Fakultät Wirtschaftsrecht unterstützt. Die Teilnahme ist sowohl im Team als auch alleine möglich. 

Mehr erfahren

Festschrift für ehemaligen Hochschulprofessor Klaus W. Slapnicar

Am 18.11.2021 weilte Prof. Klaus W. Slapnicar in Schmalkalden, um eine für ihn gewidmete Festschrift von Mitherausgeberin Prof. Kerstin Walther-Reining entgegen zu nehmen. Es ist erst das zweite Mal in Deutschland, dass ein Hochschullehrer einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit einer Festschrift geehrt wird.

Mehr erfahren

Auszeichnung geht an Absolventen Wirtschaftsrecht

Der jährlich dotierte Preis der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Schmalkalden e.V. für das Jahr 2021 geht wiederholt an einen Absolventen des Studienganges Wirtschaftsrecht LL.B.

Mehr erfahren

5. Berliner bAV-Auftakt: Prof. Dr. Ulbrich veranstaltet hochrangig besetzte Konferenz zur Zukunft der betrieblichen Altersversorgung (bAV)

Bereits zum fünften Mal findet unter der Leitung von Prof. Dr. Ulbrich am 18. Februar 2021 der „Berliner bAV-Auftakt: Die Zukunft der bAV im Dialog“ statt.

Mehr erfahren