Zentrum für fakultätsübergreifendes Lernen (ZfL)
Das Zentrum für fakultätsübergreifendes Lernen (kurz: ZfL) ist eine zentrale Einrichtung der HSM, welche die bereits etablierten Angebote in den Bereichen Fremdsprachen, Schlüsselqualifikationen und „International School“ zusammenfasst und zukünftig noch besser miteinander vernetzt.




Der Erwerb von Sprachkenntnissen erhöht die Chancen der Studierenden auf dem Arbeitsmarkt und ist eine wichtige Voraussetzung für Auslandsaufenthalte im Rahmen des Studiums. Entsprechend werden an der HSM sowohl curricular verankerte als auch offene Sprachkurse angeboten, die sich an den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) orientieren.
Schlüsselqualifikationen sind wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen, die über spezifisches Fachwissen hinausgehen und in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im Berufsleben, von großer Bedeutung sind. Selbstkompetenz, soziale Kompetenz, Methodenkompetenz und Medienkompetenz erhöhen die Anpassungsfähigkeit im Berufsleben und verbessern die Karrierechancen. An der HSM sind entsprechende Kurse deswegen integraler Teil des Curriculums in den Bachelor-Studiengängen. Derzeit werden die Kurse im E-Learning- oder Blended-Learning-Format angeboten.
In der „International School“ sind die umfassenden fachlichen und überfachlichen Lehrveranstaltungen für Austauschstudierende gebündelt. In jedem Semester stehen mehr als 20 englischsprachige Kurse zur Auswahl, die ein individuelles Studienprogramm ermöglichen. Eine geplanter Anerkennung durch die Heimathochschule sollte stets im Vorfeld mit dieser abgesprochen werden.
Das ZfL ist Mitglied des Arbeitskreises der Sprachenzentren, Sprachlehrinstitute und Fremdspracheninstitute (AKS). Es reagiert auf die sich dynamische verändernde Welt mit ihren jeweiligen Herausforderungen und entwickelt sein Angebot und die dahinterliegenden Strukturen stetig weiter.
Angebote Fremdsprachen¹
Aktuell werden am ZfL Kurse für Deutsch als Fremdsprache, Englisch und Spanisch angeboten.
Für die Sprachkurse gelten folgende Bedingungen:
-
Die Teilnahme ist kostenfrei.
-
Die Mindestteilnehmerzahl pro Kurs liegt bei 5 Studierenden, die maximale Teilnehmerzahl variiert je nach Kursniveau.
-
Die Kurse orientieren sich an den Semesterzeiten (ca. 15 Wochen pro Semester) und umfassen 60 Stunden (meist 2x 2 Stunden pro Woche).
-
Die Kurse bauen aufeinander auf: A1.1, A1.2, A2.1, A2.2, B1.1., B1.2, B2.1, B2.2 und C1.
-
Die Kurse werden mit einer Prüfung abgeschlossen. Je nach Status können für erfolgreich bestandene Kurse Credits angerechnet werden (betrifft v. a. Austauschstudierende). Andernfalls können Teilnahmezertifikate beantragt werden.
Bitte beachten Sie: Die Kursabschlussprüfungen sind keine standardisierten Prüfungen, die beispielsweise für die Hochschulzulassung anerkannt werden.
Angebote Schlüsselqualifikationen²
Die aktuellen Angebote im Bereich der Schlüsselqualifikationen umfassen Kurse zu den Themen „Höflichkeit & Etikette“, „Internationale Etikette“, „Rhetorik“, „Konfliktmanagement“, „Motivation & Selbstmanagement“, „Logisches Argumentieren“, „User Experience Design“und „Diversity Management“.
Aktuelle Informationen zu den für Sie verfügbaren Kursen finden Sie auf Stud.IP. Dort erfolgt auch die Anmeldung zu den Kursen.
Bitte beachten Sie: Die Kursabschlussprüfungen sind keine standardisierten Prüfungen, die beispielsweise für die Hochschulzulassung anerkannt werden.
Bitte informieren Sie sich in Ihrer Studienordnung über die zeitliche Verankerung der Schlüsselqualifikationen im Studienablauf. Für die Belegung von Kursen werden hier jeweils bestimmte Semester empfohlen.
Zudem sollten Sie die in Ihrer Studienordnung vorgesehene Anzahl der zu belegenden Kurse im Blick haben. Ein SQ-Kurs umfasst i. d. R. 2 SWS bzw. 2,5 CP. Sind in Ihrem Curriculum beispielsweise 5 CP für Schlüsselqualifikationen vorgesehen, müssen Sie zwei SQ-Kurse belegen.
Bei Kursen, die im E-Learning-Format angeboten werden, können Sie die Bearbeitung über das Semester hinweg zeitlich flexibel gestalten. Für Kurse im Blended-Format gibt es zusätzlich zum E-Learning-Teil jeweils eine oder mehrere Präsenzveranstaltungen, die im Block angeboten werden. Diese Präsenzveranstaltungen finden i. d. R. am Wochenende statt.
Die Kurse werden jeweils mit einer schriftlichen Klausur (60 Minuten) abgeschlossen. Eine Ausnahme bildet der Kurs „Rhetorik“. Hier verfassen Sie mehrere kleine Reden, die bewertet werden.
Mitarbeitende⁴
Mitarbeitende | Verantwortlichkeiten | Kontakt |
Dr. Paul Voerkel |
Leitung ZfL, Vernetzung |
hier |
Ramona Alina Petschauer |
Deutsch als Fremdsprache, TestDaf, International School |
hier |
Dr. Anita Toronyi |
Deutsch als Fremdsprache, Englisch |
hier |
Jesús Eduardo Romero |
Deutsch als Fremdsprache, TestDaf; Ansprechpartner AKS |
hier |
Matthias Rickes |
Schlüsselqualifikationen |
hier |
Die Mitarbeitenden des ZfL können Sie über das jeweils hinterlegte Kontaktformular Kontaktieren
Lehrbeauftragte im Sprachbereich:
Mitarbeitende |
Manuela Renz |
Markus Renz |
Qi Wang |
Rita Bagdchi |
Uta Pesavento |
Victoria Bernetiere |
Xiangyi Li |
Gloria Valencia |
Kontakt⁵
Am ZfL freuen wir uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen.
Wenn Sie Fragen zu konkreten Themen haben, kontaktieren Sie bitte die jeweils zuständige Person Mitarbeitende
Für sonstige Anfragen an das ZfL nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular.