Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Kurzzeitprogramme

Akademische Kurzzeitprogramme, die es Studierenden in der vorlesungsfreien Zeit ermöglichen, fachbezogene Lehrveranstaltungen im Ausland zu besuchen und damit den eigenen Horizont zu erweitern, werden immer populärer. Je nach Programm ist auch eine Anrechnung erbrachter Leistungen möglich; hierzu sollten Sie jedoch vorab Kontakt zu Ihrem Prüfungsausschuss aufnehmen. Viele der rund 200 Partnerhochschulen der Hochschule Schmalkalden bieten sog. Summer Schools an, die durch Aushänge am International Office oder per E-Mail angekündigt werden. Beispiele hierfür sind die Summer Schools unserer Partner in Finnland oder Österreich. Hinzu kommen spezifische Angebote wie etwa der Deutsch-Kasachischen Universität, wo Sie gar in deutscher Sprache Module belegen können und – durch die gemeinsame Lernerfahrung mit kasachischen Studierenden – dennoch neue Perspektiven auf die vermittelten Inhalte erlangen.

Aktuelle Kurzzeitprogramm-Angebote

1. Digital Future 5.0 in Tunesien

Der Hochschule Schmalkalden war es möglich, ein Projekt im Rahmen der durch das Auswärtige Amt geförderten DAAD-Förderlinie "Ta'ziz Partnerschaft für Demokratie" einzuwerben. Die Programmlinie bietet Kurzmaßnahmen mit Partnerhochschulen der Region "Middle East & North Africa".

Vom 27.11.2023 bis 02.12.2023 findet die Veranstaltung "Digital Future 5.0: Scope and Limits of Artifical Intelligence for Sustainable Transformation in the Region" in Tunesien statt. Für die Teilnahme unter einem Vollstipendium können sich Studierende noch bis zum 10.10.2023 bewerben (ausgenommen sind Austauschstudierende). Die offizielle Auschreibung der Mobilität und Informationen zur Bewerbung finden Sie hier

Wir wünschen viel Erfolg!