Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Projekt SMoSys

Schneid-Monitoring-System für selbstfahrende Feldhäcksler

Problemstellung / Lösungsansatz

Moderne selbstfahrende Feldhäcksler sind mit verschiedenen Assistenzsystemen für einen reibungslosen Betrieb ausgerüstet. Hierzu zählen unter anderem Sensorik und Elektronik, welche z.B. für die Einstellungen der Schneidspaltes verwendet werden. Um eine konstante Qualität des Schneidprozesses sicherstellen zu können, benötigt der Fahrer eine robuste Bestimmung des Verschleißes der Schneidkanten. Das Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung und der Aufbau eines Schleifassistenzsystems, welches basierend auf akustischen Signalen eine automatische Bewertung des Verschleißgrades der Messer ermöglicht. Die Grundlage bilden, sowohl Erkenntnisse aus dem Vorgängerprojekts: „EMiL“, sowie aktuelle Ergebnisse durch Prüfstandversuche, Feldversuche, optische Vermessung der Schneidengeometrie mit maschinelle Auswertung und Bildanalyse von Häckselgutproben.

Projektleiter

Hochschule Schmalkalden
Fakultät Elektrotechnik
Blechhammer 9
D-98574 Schmalkalden

Prof. Dr.-Ing. Andreas Wenzel
Tel.: +49 (0) 3683 688 5113
a.wenzel@hs-sm.de

M.Sc. Manuel Schneider
Tel.: +49 (0) 3683 688 5216
m.schneider@hs-sm.de

Projektpartner

Universität Kassel
Ökologische Agrarwissenschaft
Fachgebiet Agrartechnik

Georg-August-Universität Göttingen
Nutzpflanzenwissenschaft
Abteilung Agrartechnik

CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH

Projektträger

Landwirtschaftliche Rentenbank

Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP Agrar)

Weitere Informationen

Projektdauer: 09/2017 – 09/2020

Förderungsinformationen
Gefördert von Mitteln des Zweckvermögens des Bundes:
Projektvolumen: 254.471,24 €
Antragsnummer: 836 594

pdfSMoSys - Schneid-Monitoring-System für selbstfahrende Feldhäcksler