Referenzprojekte
Ein besonderes Augenmerk legt die Hochschule Schmalkalden auf die Zusammenarbeit mit namhaften und innovativen Unternehmen in der Region. Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Projekte, die das breite Forschungsspektrum der Hochschule widerspiegeln.
Laufende Forschungsprojekte
6G-Terafactory - Open-RAN basiertes Campusnetz für industrielle Echtzeitanwendungen
Digitalisierung und Internetkommunikation
Volkswirtschaftliche Wirkungen legaler und illegaler Formen von Unternehmenkooperationen
FDM-HAWK - FDM-HAW-Kompetenzcluster Jena-Erfurt-Nordhausen-Schmalkalden
KIOptiPack - Ganzheitliche KI-basierte Optimierung von Kunststoffverpackungen mit Rezyklatanteil
Ausgelaufene Forschungsprojekte
EMIL - Echtzeiterkennung der Messerschärfe bei Landmaschinen
InTrance - Bauteilmarkierung sowie Ansteuerung des Antriebsystems
Powermoulds - Anwendung eingebetteter Diagnosesysteme im Spritzgusswerkzeug
SMoSys - Schneid-Monitoring-System für selbstfahrende Feldhäcksler
BiokraftTriC - Tribologisches Verhalten von C-basierten Dünnschichtsystemen in Biokraftstoffen
BUNT - Biogene unterschiedlich nanostrukturierte Hochleistungskarbone
TemGro - Temperierte Großwerkzeuge
PUDIS - Plastic packing Unique Device Identification System
SONARO - Smarte Objektübernahme und –übergabe für die nutzerzentrierte mobile Assistenzrobotik
Leitlinien zur Transparenz in der Forschung und Wissenschaft
Zur Sicherung der Transparenz in Forschung und Wissenschaft hat die Thüringer Landesrektorenkonferenz im März 2017 eine entsprechende Leitlinie beschlossen.
Davon ausgehend werden die Thüringer Hochschulen ihre drittmittelfinanzierten Forschungsprojekte in einem öffentlich zugängigen Verzeichnis darstellen.
Bericht Drittmittelprojekte Thüringer Hochschulen
Zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis hat der Präsident, nach Wahl durch den Erweiterten Senat, zum 01.10.2020 für drei Jahre drei Ombuds-/Vertrauenspersonen sowie drei Ersatzpersonen als Ansprechpartner für Mitglieder, ehemalige Mitglieder, Angehörige und ehemalige Angehörige der Hochschule bestellt, um Vorfürfe zu wissenschaftlichem Fehlverhalten zu prüfen (vgl. § 6 der Satzung der Hochschule Schmalkalden zu guter wissenschaftlicher Praxis).
Die Ombuds-/Vertrauenspersonen und ihre Vertreter sind:
Prof. Höller, Fakultät Informatik (Vertreter: Prof. Chantelau, Fakultät Informatik)
Prof. Hofbauer, Fakultät Wirtschaftsrecht (Vertreter: Prof. Herbert, Fakultät Wirtschaftswissenschaften)
Prof. Schulz, Fakultät Elektrotechnik (Vertreter: Prof. C. Behn, Fakultät Maschinenbau)