Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Labor Mikroskopie und Werkstoffdiagnostik

Im Labor werden Struktur, Oberfläche und Gefüge von Materialien mittels Licht-, Laserscanning- und Elektronenmikroskopen chrakterisiert. Für die Werkstoffanalytik stehen Verfahren der Energie-dispersiven Röntgenanalyse (EDX), der Röntgenfluoreszenz (RFA) sowie der optischen (OES) und infrarot Spektroskopie (FT-IR) zur Verfügung.

Dr.-Ing. Martin Seyring

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rasterelektronen- und optische Mikroskopie

Haus: B, Raum: 0003

+49 3683 688 5203

Details

Ausstattung

  • Rasterelektronenmikroskop Zeiss EVO Ma 15
    • mit energiedispersivem Röntgenspektrometer Bruker Quantax 400
    • Probenhaltersystem für korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM)
  • Auflichtmikroskop Zeiss Imager.Z2m
  • Laserscanningmikroskop Zeiss LSM 700
  • Stereomikroskop Zeiss Stemi 508
  • Funkenspektralphotometer Spectro Spektrolab Jr. CCD
  • Röntgenfluoreszenzspektrometer Bruker HH-S1-TITAN-LE
  • Fourier-Transformations-Infrarotspektrometer Jasco FT/IR-4100

Lehrveranstaltungen

  • Fakultät Elektrotechnik
    • Labor Werkstoffe und Bauelemente der Elektrotechnik
      (3. Semester EI)
    • Labor Angewandte Chemie (Spektroskopie)
      (1. Semester HT)
    • Labor Werkstoffkunde
      (1. Semester WIW/TM)
       
  • Fakultät Maschinenbau
    • Labor Werkstofftechnik II
      (4. Semester MB)
    • Labor Werkstoffkunde
      (1. Semester WIW/JK)
       
  • Anleitung und Materialien
    Die Teilnehmer an Lehrveranstaltungen im Labor erhalten die Versuchsanleitungen und weitere Materialien (Protokolldeckblatt, Messwertetabelle, Laborordnung über das Hochschulportal Stud.IP

     

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Mechanismen und Thermokinetik von Phasenumwandlungen an inneren Grenzflächen in Metallen
  • Materialinnovationen Wafer-Level-Packaging (MatInWLP) (in Kooperation mit Prof. Roy Knechtel)
    gefördert durch die Carl-Zeiss-Stiftung

Angebote an die Industrie

  • Mikroskopie (Licht-, Laser-, Elektronenmikroskop) und Spektroskopie (Röntgen-, Funken-, Infrarotspektrometer)
  • Material- und Gefügeanalysen
  • Mechanische Untersuchungen (Härte, Festigkeit, …)
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Ultraschall, Wirbelstrom, Magnetpulver)

Aktuelle Drittmittelvorhaben

  • Struktur- und Oberflächencharaterisierung an Halbleiterbauelementen

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.