Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus

WORT-Angebote

Individuelle Begleitung

Mit passgenauen Angeboten aus den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung hin zu interkultureller Öffnung unterstützen wir Sie dabei, strategisch Arbeitskräfte zu rekrutieren, zugezogene Arbeitskräfte langfristig an Ihr Unternehmen zu binden und dabei eine attraktive Team- und Unternehmenskultur für ALLE zu etablieren.

Dabei nehmen wir Strategie, Organisation, Zusammenarbeit und Kommunikation in den Fokus – Sie entscheiden, welches Thema für Ihre Organisation, Ihr Team oder Ihr Unternehmen aktuell wichtig ist.

  • Strategie und Organisation
    • Prozessbegleitung und -beratung hin zu Interkultureller Öffnung
    • Visions- und Leitlinienarbeit
  • Zusammenarbeit und Kommunikation
    • (interkulturelles) Kommunikationstraining
    • (interkulturelle) Teamentwicklung und Teambuilding

Interkulturelles Sensibilisierungstraining, Prozessbegleitung hin zu einer interkulturell-offenen Organisation oder Coaching für interkulturelle Teams – gemeinsam mit Ihnen suchen wir nach den für Sie passenden und notwendigen Stellschrauben und konzipieren ein für Ihr Unternehmen passendes Format.

Beratungsgespräche

In einem ersten Beratungsgespräch werden wir Herausforderungen identifizieren und Ihren Veränderungswunsch für Ihre Organisation formulieren. Dann wählen Sie aus einem für Ihre Organisation und Bedarfe zugeschnittenen Maßnahmenangebot die für Sie passenden Formate aus.

Entwicklungs- und Qualifizierungsangebote

In Trainings und Workshops schulen und begleiten wir Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte – praktisch und inhaltlich fundiert – z. B. in den folgenden Kompetenzbereichen:

  • Interkulturelle Sensibilisierung
  • Kommunikation in heterogenen Teams
  • Umgang mit Veränderung
  • Handlungsfähigkeit in komplexen Situationen und Krisenzeiten

Implementierung und Prozessbegleitung

Wir begleiten Sie in der konkreten Umsetzung der Veränderung in Ihrem Unternehmen und stehen Ihnen als Sparringspartner über einen längeren Zeitraum zur Verfügung um eine ganzheitliche Veränderung hin zu interkultureller Öffnung zu beraten und zu begleiten.

Unsere Seminare, Workshop- oder Beratungsangebote sind für Sie und Ihr Unternehmen kostenfrei.

Weltoffenheit und Skepsis. Vom Umgang mit Widerständen in interkulturellen Öffnungsprozessen

1. WORT Netzwerkveranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Sommerakademie

14.09.2023 | 13:00 bis 16:00
Online-Veranstaltung

Weltoffenheit zu leben ist nicht immer einfach. In der Lebens- und Arbeitsrealität gibt es oft Unsicherheiten hinsichtlich organisatorischer Hürden, Respekt vor dem Mehraufwand und Sorge vor Konflikten im zwischenmenschlichen Miteinander – es kann sich also Widerstand regen. Weltoffenheit und Interkulturelle Öffnung sind jedoch für das Finden und Binden neuer Arbeitskräfte besonders bedeutend.

  • Wie begeistern wir in Thüringen für Weltoffenheit?
  • Welche Ursachen und Botschaften können in Skepsis und Bedenken gegenüber Weltoffenheit liegen?
  • Wie gehen wir konstruktiv mit Skepsis und mit Einwänden um?


In der ersten Netzwerkveranstaltung von WORT ("Weltoffene Region Thüringens - Vernetzung regionaler Maßnahmen zur Bindung internationaler Arbeitskräfte") werden diese und weitere Fragen ausverschiedenen Perspektiven beleuchtet und in zwei Workshops vertiefend diskutiert.

Anmeldung: Bitte per Mail an wort(at)hs-schmalkalden.de mit folgenden Informationen im Betreff: Anmeldung "Ihr Name, Ihre Workshop-Präferenz".

Fit für interkulturelle Vielfalt – Fit für die Zukunft.

Interkulturelles Kompetenztraining

06.10.2023 | 9:00 – 12:30


Der Weiterbildungskurs "Fit für Vielfalt - Fit für die Zukunft" richtete sich an Mitarbeitende, Personalbeauftragte und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen für einen gelingenden Umgang mit Unterschieden im Berufsalltag schulen möchten.


Themenschwerpunkte werden sein:

  • Vielfalt verstehen und wertschätzend wahrnehmen können
  • Interkulturelle Situationen verstehen
  • Handlungsstrategien für die eigenen interkulturelle Herausforderungen erarbeiten

 

Anmeldung: Bitte bis zum 18.9.2023 per Mail an n.grzesik(at)hs-sm.de.