Laborleiter: | Prof. Dr. rer. nat. M. Gratz |
Laboringenieur: | Dipl.-Ing. B. Jakobi |
Raum: | B 4.01 |
Tel: | 5323 |
Das Labor ist für eine Reihe von wichtigen Messtechnikaufgaben in der industriellen Praxis ausgelegt. So können unsere Studierenden sich zum Beispiel mit
beschäftigen.
Unter anderem werden hier auch allgemeine Messprinzipien für Industrie-Sensoren in Praktikumsversuchen verdeutlicht.
In den Versuchen wird nicht nur das "Hauptthema" entsprechend der jeweiligen Versuchsüberschrift intensiv behandelt, auch wichtige sich ergebende "Randthemen" wie PC-Messtechnik, Signalabtastung, Auflösungsgrenzen der erhaltenen Messwerte oder Kennwerte im Zeit- und Frequenzbereich werden bewusst mit erfasst und ausgewertet. Damit wird der Blick auf vielfältig wirkende Zusammenhänge und Wechselwirkungen in der Messtechnik geschärft, das erlernte Wissen wird für die Praxis griffbereit gestaltet.
Die nachfolgende Zusammenstellung einiger Praktikumsversuche gibt einen Teil-Überblick über die vorhandenen technischen Möglichkeiten und die Zielrichtungen einzelner Versuche.
Die Versuche werden typischerweise in Zweiergruppen in einem Zeitraum von 2 oder 4 Stunden durchgeführt.
Untersuchungen zu verschiedenen Messsignal-Übertragungsmethoden mit Hilfe (a) einer Stromquelle und (b) einer Spannungsquelle und damit verbundener Eigenschaften des Übertragungsweges und der erhaltenen Signale.
Schlussfolgerungen sind zu ziehen hinsichtlich:
Die Teilnehmer an Lehrveranstaltungen im Labor erhalten die Versuchsanleitungen und weitere Materialien (Protokolldeckblatt, Messwertetabelle, Laborordnung, Praktikumsordnung) über das Stud.IP-System der Hochschule.
Im Zusammenhang mit dem breit ausgestatteten Praktikum und der damit zur Verfügung stehenden Messtechnik werden bei Bedarf die unterschiedlichsten messtechnische Dienstleistungen auf obigen Gebieten insbesondere für die Thüringer Industrie erbracht.