Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Wettbewerbe

European Rover Challenge 2025 – ARIES LEAPONE

Der European Rover Challenge (ERC) ist einer der führenden internationalen Robotikwettbewerbe in Europa, der sich mit der Erforschung des Weltraums und des Planeten beschäftigt. Er lädt Hochschulteams aus der ganzen Welt ein, mobile Roboterplattformen zu entwerfen und zu bauen, die eine Reihe von Aufgaben erfüllen können, die von echten Mars-Erkundungsmissionen inspiriert sind. Der Wettbewerb findet in einem marsähnlichen Terrain statt und umfasst Aufgaben wie autonome Navigation, Probensammlung, Wartung der Ausrüstung, Geländeüberquerung und wissenschaftliche Analyse.


Der ERC fördert praktische, interdisziplinäre Innovationen durch die Kombination von Robotik, künstlicher Intelligenz und Systemtechnik. Er bietet Studierenden eine Plattform, um ihre Ideen unter realistischen Bedingungen zu testen und Wissen mit einer weltweiten Gemeinschaft von Raumfahrt- und Robotikbegeisterten auszutauschen.

Team - Aries LeapOne

Wir sind ein dynamisches Team von Studenten der Hochschule Schmalkalden, das mit einem umfassenden Robotersystem, bestehend aus einem Marsrover und einer Drohne, am ERC 2025 teilnimmt. Unser Team besteht aus Mitgliedern mit verschiedenen akademischen Hintergründen, wie z.B.:
 

  • Mechatronik und Robotik
  • Elektrische und eingebettete Systeme 
  • Computerwissenschaften
  • Wirtschaft und Projektmanagement

Diese interdisziplinäre Mischung ermöglicht es uns, alle kritischen Aspekte des Wettbewerbs abzudecken, vom mechanischen Design und der Hardware-Integration bis hin zur Softwareentwicklung, Missionsplanung und Teamkoordination.

Unsere Mission beim ERC 2025


Unser Beitrag besteht aus einem speziell angefertigten Mars-Rover, der für ERC-Kernaufgaben wie autonome Traversierung, Manipulation von Werkzeugen und In-situ-Analyse ausgelegt ist. Neben dem Rover entwickeln wir ein Drohnensystem, das für Teilaufgaben wie die Detektion von Sonden und die Kartierung aus der Luft ausgelegt ist. Die Drohne erweitert die Fähigkeiten des Rovers, indem sie schnelles visuelles Feedback auf hohem Niveau liefert und Zugang zu Bereichen ermöglicht, die vom Boden aus möglicherweise nicht erreichbar sind.
Die wichtigsten Merkmale unseres Projekts sind:

 

  • Robuste, modulare Rover-Konstruktion, die auch in unwegsamem Gelände eingesetzt werden kann
  • Autonome Navigation mittels Computer Vision und SLAM (Simultaneous Localization and Mapping)
  • Integration einer Drohne zur Luftaufklärung und Sondenerkennung
  • Teamgeführte Software- und Elektronikentwicklung für Echtzeitsteuerung und Datenverarbeitung


Mit diesem Projekt wollen wir unsere technischen Grenzen erweitern, unsere Erfahrung in der Zusammenarbeit von Ingenieuren verbessern und einen Beitrag zur globalen Diskussion über die robotergestützte Erkundung außerirdischer Umgebungen leisten.