In den folgenden Teilbereichen finden Sie die wichtigen Anlaufstellen für alle studentischen Fragen. Wenn Sie sich unsicher sind an wen Sie Ihr Anliegen richten müssen, können Sie sich zudem direkt an unser Team wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
International Office
Bei Unklarheiten und Fragen bezüglich Ihres Studiums ist das International Office Ihr erster Ansprechpartner. Gerne können Sie während der Öffnungszeiten bei uns vorbei kommen oder eine E-Mail an unsere Teammitglieder schrieben. Wir helfen Ihnen bei Fragen aller Art gerne weiter.
Auslandskoordinatoren der Fakultäten
Wenden Sie sich bitte bei Fragen rund um Ihr Studium an die Auslandskoordinatoren der jeweiligen Fakultäten oder an die jeweilige Fachstudienberatung.
Fakultät | Koordinator | Raum |
---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften | Prof. Joachim Bach | Haus C 201 |
Wirtschaftsrecht | Prof. Dr. Schackmar | Haus D 0331 |
Informatik | Prof. Hartmut Seichter, PhD | Haus F 0112 |
Elektrotechnik | Prof. Dr. Fischer | Haus B 0409 |
Maschienenbau | Prof. Dr. Kolev | Haus D 0325 |
Wohnheim - Studierendenwerk
Über die Website des Studierendenwerkes können Sie sich für ein Zimmer im Studentenwohnheim bewerben. Darüber hinaus beantworten die Mitarbeiter gerne alle Fragen bezüglich dem studentischen Wohnen.
Wenn Sie Fragen zu den verschiedenen Prozessen haben, melden Sie sich bitte im International Office oder wenden Sie sich direkt an Frau Jelsch. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Psychosoziale Beratung
Die Psychosoziale Beratung (PSB) können alle Studierenden der Hochschulen Thüringens kostenlos in Anspruch nehmen, die das Bedürfnis haben, mit einer neutralen Person über sich, ihre Situation und ihre Probleme zu sprechen und weitere Unterstützung zu erfahren. Ratsuchende können sich sowohl mit studienbedingten Problemen als auch in persönlichen Konfliktsituationen an uns wenden. Die psychosoziale Beratung wird auf Anfrage auch in Englisch angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ausländerbehörde
In der Außenstelle Schmalkalden des Landratsamtes bietet die Ausländerbehörde Sprechstunden für internationale Studierende der Hochschule Schmalkalden an. Diese finden grundsätzlich donnerstags von 08.30-12.00 und 13.00-15.00 statt.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Dudszus (Tel. +49 3693 482-136, E-Mail: (anja.dudszus(at)lra-sm.thueringen.de). Es wird um Voranmeldung gebeten.
Adresse:
Landratsamt Schmalkalden (foreigners office)
Sandgasse 2
98574 Schmalkalden
Tel.: +49 3683 682 414
Zeiten:
Ab dem 15.11.2018 finden, wie gewohnt, donnerstags Termine mit Frau Dudszus in Schmalkalden statt. Von 08.30 bis 12.00 und von 13.00 bis 15.00 ist sie im Landratsamt Schmalkalden anzutreffen. Zusätzlich wird Frau Dudszus an folgenden Tagen in Schmalkalden anzutreffen sein:
Um persönliche Voranmeldung per Mail oder telefonisch unter der +49 3693 482-136 wird gebeten.
Benötigte Dokumente:
Antrag Aufenthaltserlaubnis - Deutsch
Antrag Aufenthaltserlaubnis - Englisch - Französisch - Italienisch
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Schmalkalden informiert und orientiert über Studienmöglichkeiten, Bewerbungs- und Zulassungsverfahren, Aufbau und Anforderung des Studiums (Grundzüge der Studieninhalte), Studienangebote und Anschriften anderer Hochschulen. Darüber hinaus können Sie sich bei Studien- und Berufswahlentscheidung, Studiengang- und/oder Hochschulwechsel und bei Fragen des Studienabbruchs individuell informieren lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Stipendien
Internationale Studierende können sich bei zahlreichen Organisationen um ein Stipendium bewerben, etwa beim DAAD, bei parteinahen Stiftungen oder wirtschaftsnahen Einrichtungen. Auf den Seiten des DAAD erhalten Sie Informationen zu den verschiedenen Arten der Förderung und passende Angebote in der DAAD-Stipendiendatenbank
Wenn Sie direkt auf die DAAD-Stipendiendatenbank zugreifen möchten, klicken Sie bitte hier. Für diverse Informationen zu den Fördermöglichkeiten klicken Sie bitte hier.
Career Service
Der Career Service der Hochschule Schmalkalden ist zentrale Schnittstelle zwischen Studium und Beruf. Für Studierende bedeutet das, dass hier die erste Anlaufstelle für Praktika, Stellenausschreibungen und alles was den weiteren beruflichen Werdegang beeinflusst, ist.
Ihr Ansprechpartner ist Dominik Strempel. Weitere Informationen erhalten Sie hier.