Der stetige Wandel unserer Gesellschaft bringt einige Herausforderungen für das Gesundheitswesen und neue Anforderungen an die Medizintechnik mit sich:
Deswegen wird der Bedarf an unterstützenden Assistenzsystemen und Biofeedback-Technologien, die biometrische Daten aufzeichnen, zukünftig steigen. Es werden technische Innovationen benötigt die für jeden, unabhängig von Alter und Wohnort, zugänglich sind. Medizintechnik muss in Zukunft mobiler und ganzheitlicher werden.
Genau hier setzt das Medizintechnik-Studium aus Thüringen an und vermittelt Ihnen Kenntnisse in folgenden Bereichen:
Studienform: | Vollzeit, kein NC |
---|---|
Studiendauer: | 7 Semester |
Vorlesungssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science |
ECTS: | 210 |
nächster Studienstart: | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsschluss: | 30.09.2022 |
Mit dem Studiengang Medizintechnik wird das klassische Ingenieurstudium mit Schwerpunkten aus dem Gesundheit-, Pflege- und Medizintechnik-Studium abgerundet. Um den Studierenden eine praxisorientierte Ausbildung zu ermöglichen, arbeitet die Fakultät Elektrotechnik mit folgenden Kooperationspartnern aus Thüringen zusammen:
Ab dem vierten Semester des Medizintechnik-Studiums werden die Grundlagen weiter vertieft.
Technische und Mathematisch-naturwissenschaftliche Pflichtmodule:
Medizinische Pflichtmodule im Medizintechnik-Studium:
Wirtschaftliche Pflichtmodule im Medizintechnik-Studium:
Außerdem werden verschiedene Wahlpflichtmodule angeboten, aus denen Sie frei wählen können.
Allgemeine Wahlpflichtmodule der Medizintechnik:
Um zu dem Medizintechnik-Studium zugelassen zu werden wird eine allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder ein erfolgreicher abgeschlossener Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker oder Betriebswirt benötigt. Hat man keine Hochschulzugangsberechtigung, aber besitzt eine abgeschlossene Berufsausbildung und kann mindestens 3 Jahre hauptberufliche Tätigkeit nachweisen, kann man durch erfolgreiches Ablegen einer Eingangsprüfung zum Medizintechnik-Studium zugelassen werden.
Für Absolventinnen und Absolventen des Medizintechnik-Studiums bieten sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in nahezu allen Branchen der modernen Industriegesellschaft. Mit dem praxisorientierten Studium aus Thüringen im Bereich der Medizintechnik, sowie Gesundheits- und Pflegetechnik schafft die Fakultät Elektrotechnik die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Je nach gewähltem Interessenschwerpunkt finden sie in den unterschiedlichsten Bereichen innovative Aufgabenfelder.
Absolventinnen und Absolventen des Medizintechnik-Studiums können u. a. auf folgenden Gebieten tätig werden: