Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Austausch mit Deutsch-Jordanischer Universität

Studenten in Werkshalle

Besuch des Technologie-Unternehmens Adtran in Meiningen

In der vergangenen Woche waren fünf Studierende mit ihrer Professorin Sahar Qaadan von der Deutsch-Jordanischen Universität für ein intensives Training auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und der maschinellen Lerntechniken zu Gast im Robotiklabor der Fakultät Maschinenbau.

Dieser Besuch wurde von Jayabadhrinath Krushnan, Swaraj Tendulkar und Yekaterina Strigina unter der Leitung von Prof. Frank Schrödel organisiert.

Während ihres einwöchigen Besuchs wurden die Studenten in verschiedene Aktivitäten eingebunden, um das wissenschaftliche Arbeiten im Robotiklabor zu zeigen. Darüber hinaus haben sie Workshops zu den Themen Maschinelles Sehen, Bildverarbeitung und Bildsegmentierung belegt.

Auch ein Firmenbesuch zum Technologie-Riesen Adtran in Meiningen stand auf dem Programm. Adtran beschäftigt sich mit Datenübertragung und stellt Produkte der sogenannten "optischen Telekommunikation" her. Das können zum Beispiel Leitungen, Verteilersysteme und Verstärker sein. Die Teilnehmer erhielten bei ihrem Besuch einen Einblick in modernste Fertigung und in die deutsche Arbeitskultur. Erst im letzten Jahr hat das Technologie-Unternehmen in Meiningen eine neue Produktionshalle eröffnet – die sogenannte "Tera Factory". In der 4.000 Quadratmeter großen Halle befindet sich neben der Fertigung auch die komplette Logistik der Firma.

Gespräche mit Hochschulmitarbeitern rundeten den Besuch ab, auch um die Zusammenarbeit zwischen beiden Hochschulen weiter auszubauen: So sind zukünftig gemeinsame Projekte auf dem Gebiet der industriellen Automatisierung, der industriellen Robotik und der mobilen Roboter geplant.

Weitere Bilder

Studenten im Labor

Die Studenten mit Prof. Frank Schrödel und Professorin Sahar Qaadan im Robotiklabor