Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Career Service Treffen an der Hochschule Schmalkalden mit TEAG-Gastreferentinnen

Mitarbeiter sitzen am Tisch und Professor Baier redet

Hochschulpräsident Prof. Gundolf Baier eröffnete das Thüringer Career Service Treffen an der Hochschule Schmalkalden

Am 15. Januar 2025 fand an der Hochschule Schmalkalden das diesjährige Treffen der Regionalgruppe Thüringen des Career Services Netzwerks Deutschland (csnd) statt, bei dem Vertreterinnen der TEAG Thüringer Energie AG, Marleen Auth und Julia Schilling, ihre Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Rekrutierungsstrategien des Unternehmens gaben. Die Veranstaltung brachte die Career Services der Thüringer Hochschulen zusammen, um sich über die Bedürfnisse und Anforderungen der Studierenden sowie mögliche Lösungen für eine noch bessere Integration in den Arbeitsmarkt auszutauschen.

Die Sitzung wurde von Hochschulpräsident Prof. Gundolf Baier eröffnet: Er betonte die zentrale Bedeutung der Career Services-Angebote für die Hochschule und hob hervor, dass diese Veranstaltungen eine wertvolle Gelegenheit bieten, um nach innovativen Lösungsansätzen für die Herausforderungen der Studierenden und Absolventen zu suchen. Prof. Baier unterstrich, dass der kontinuierliche Austausch zwischen Hochschulen und regionalen Arbeitgebern wie der TEAG entscheidend sei, um den Studierenden praxisorientierte Perspektiven zu bieten und die Fachkräftesicherung in Thüringen langfristig zu gewährleisten.

Das Treffen der Career Services der Thüringer Hochschulen im Rahmen des csnd wird jedes Semester von einer anderen Hochschule ausgerichtet. Diese Treffen bieten den Career Services der verschiedenen Thüringer Hochschulen eine Plattform, um sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen im Bereich der Studierendenförderung und -integration zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf der intensiven Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, um den Studierenden den Übergang in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und die regionalen Arbeitgeber mit qualifizierten Fachkräften zu versorgen.

In dieser Sitzung wurde die Veranstaltung von einer breiten Gruppe an Hochschulen und Projektmitarbeitern unterstützt. Neben der Hochschule Schmalkalden nahmen die Bauhaus-Universität Weimar, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die Hochschule Nordhausen sowie die TU Ilmenau teil. Zudem waren Projektmitarbeiter aus dem Projekt ProTELC der Hochschule Schmalkalden vor Ort, die einen weiteren Beitrag zum erfolgreichen Austausch leisteten.

Marleen Auth, verantwortlich für das Personalmarketing der TEAG, stellte die Social-Media-Strategien des Unternehmens vor, die eine zentrale Rolle im Rekrutierungsprozess spielen. Julia Schilling, mit mehr als zehn Jahren Erfahrung im Recruiting und der Nachwuchsförderung bei der TEAG, gab einen Überblick über die verschiedenen Rekrutierungswege und betonte insbesondere die Bedeutung der Hochschulkooperationen für die langfristige Talentförderung.

Ein zentrales Thema des Treffens war die Information zur Rekrutierung von Nachwuchskräften in den Bereichen Elektrotechnik und erneuerbare Energien. Die TEAG stellte dar, dass insbesondere Elektrotechnik-Ingenieure mit Spezialisierung auf Hochspannung gesucht werden, aber auch Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien, IT-Spezialisten und Elektromonteure stark nachgefragt sind. Dabei betonte die TEAG, dass Praktika und Werkstudententätigkeiten hervorragende Einstiegsmöglichkeiten darstellen und oft zu langfristigen Festanstellungen führen. Besonders hervorgehoben wurde unterdessen die Bedeutung von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau, um erfolgreich in interdisziplinären Teams zu arbeiten und mit lokalen Behörden sowie anderen Partnern zu kooperieren.

Abschließend wurde die Bedeutung des regelmäßigen Austauschs zwischen den Thüringer Hochschulen und regionalen Unternehmen bekräftigt. Der gemeinsame Fokus liegt auf der bestmöglichen Vorbereitung der Studierenden auf den Arbeitsmarkt und der Förderung von regionalen Talenten.  In diesem Zusammenhang können sich Unternehmen noch bis zum 9. Februar für die Karrieremesse der Hochschule Schmalkalden anmelden. Weitere Informationen zur Anmeldung sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie unter www.karrieremesse-schmalkalden.de.

Bei Fragen oder für konkrete Anfragen stehen Ihnen die Ansprechpartner des Career Services, Dominik Strempel und Jana Blochberger, sowie Christian Simoneit vom International Career Service (Projekt WORT) gerne zur Verfügung.