Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Erste Werkzeug- und Formenbauer verabschiedet

19 Studierende des ersten weiterbildenden Studienkurses für Werkzeug- und Formenbau an der Fachhochschule Schmalkalden verabschiedet.

Die Fachhochschule Schmalkalden hat das weiterbildende Studium zum "Projektmanager (FH) für Werkzeug- und Formenbau" gemeinsam mit dem Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e. V. (VDWF) konzipiert, um Fach- und Führungskräfte für die aktuellen Anforderungen an einen effizienten, wirtschaftlichen und qualitativ hochwertigen Werkzeug- und Formenbau optimal zu qualifizieren. "Ziel des Studiums ist es, wissenschaftliches Know-how mit Anwendungsbezug für erfolgreiche Unternehmen im Werkzeug- und Formenbau zu vermitteln", so Professor Dr. Thomas Seul, wissenschaftlicher Leiter dieses Studiums.

Laut Aussagen der Absolventen hat das Studium sein Ziel erreicht: "Dieser Hochschulabschluss ist für den Bereich Werkzeug- und Formenbau bundesweit einzigartig und empfehlenswert. Durch das Studium besitze ich jetzt eine qualifizierte Hochschulbescheinigung für meine Zuständigkeit in der Werkzeug-Projektierung und -Beschaffung", sagt Peter Finkbeiner, Absolvent des Studiums.

Das berufsbegleitende Studium richtet sich vorwiegend an Führungskräfte sowie Leistungsträger von mittelständischen Unternehmen im Bereich des Werkzeug- und Formenbaus. Es umfasst zwei Studiensemester und vermittelt Wissen, unter anderem in den Bereichen Technologien im Werkzeugbau, Anwendungsorientierte Werkzeugauslegung, Werkzeugtechnologien, Technische Dokumentation und richtlinienkonforme Werkzeugbereitstellung und Betriebswirtschaftliche Grundlagen.

Das Weiterbildungsangebot ist so konzipiert, dass sich Studium und Berufstätigkeit optimal verbinden lassen. Die theoretischen Inhalte erarbeiten sich die Studierenden im Selbststudium mittels schriftlicher Studienmaterialien. Diese werden anschließend in den mehrtägigen Präsenzphasen auf dem Hochschulcampus mit Dozenten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert und vertieft. Während dieser Präsenzzeiten werden auch die Klausuren abgenommen.

Der nächste Studienkurs beginnt zum Wintersemester im Oktober 2012. Weiterführende Informationen erhalten Interessierte im Internet unter http://www.fh-schmalkalden.de/Werkzeug_und_Formenbau.html oder beim Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Schmalkalden.

Kontakt: Anke Köhler, Tel.: 03683-6881762, E-Mail: a.koehler@fh-sm.de

Werkzeug- und Formenbauer
Die ersten Absolventen des weiterbildenden Studienkurses für Werkzeug- und Formenbau mit dem wissenschaftlichen Leiter Professor Dr. Thomas Seul (ganz links).