Im Dezember führte eine Fachexkursion im Rahmen der Veranstaltung „Introduction to European Studies“ internationale Studierende ins deutsch-österreichische Grenzgebiet. Die Reise verfolgte das Ziel, Studierenden mit Fluchthintergrund und aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten Einblicke in die Chancen und Herausforderungen offener Schengenbinnengrenzen zu geben. Dabei wurde in das Schengen-System, die europäische Sicherheitsarchitektur sowie die sozial- und wirtschaftsgeografischen Besonderheiten von Grenzräumen eingeführt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, sich u.a. mit der Bundespolizei Rosenheim und Professoren der FH Kufstein Tirol auszutauschen: Dabei handelt es sich um eine langjährige Partnerhochschule der Hochschule Schmalkalden, mit der u.a. Austausch- und Doppelabschlussvereinbarungen bestehen. Wesentlicher Bestandteil der Workshops war die Reflexion eigener Erfahrungen mit Grenzübertritten. Im Ergebnis konnten die Teilnehmer überwiegend negative Assoziationen staatlicher Grenzen um positive Facetten erweitern.
Die Veranstaltung ist Bestandteil der vom Zentrum für fakultätsübergreifendes Lernen und dem Dezernat 1: Studium und Internationales angebotenen „International School“ für internationale Austausch- und Doppelabschlussstudierende der Hochschule Schmalkalden.