Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Hochschule Schmalkalden auf Bildungsmesse didacta vertreten

Regina Polster, Kurt Englmeier und Hartmut Seichter vorm Messestand

Die Professoren Regina Polster, Kurt Englmeier und Hartmut Seichter vor dem Messestand

Die Hochschule Schmalkalden war auf der didacta im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes „Forschung für die Zukunft – Sachsen-Anhalt, Thüringen“ mit zwei Forschungsprojekten präsent: 

Die Professoren Regina Polster und Kurt Englmeier beschäftigen sich in ihrem Projekt „Educational Predictive Analytics API für personalisierte Learning Experience Plattformen“ schwerpunktmäßig damit, eine digitale Lernplattform für selbstbestimmtes Lernen zu entwickeln. Eine besondere Herausforderung besteht hier in der Entwicklung vertrauenswürdiger, KI-gestützter Algorithmen zur Analyse von Lerninhalten, sprachbezogener Nutzerangaben und dem Nachfrageverhalten in digitalen Lehrangeboten. „Oberstes Ziel ist es, das Verhalten der Lernenden zu analysieren, zu verstehen und sie letztlich optimal in ihrem Lernfortschritt unterstützen zu können“, so Prof. Englmeier. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt liegt in der Definition notwendiger technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Absicherung des hohen Schutzbedarfes der personenbezogenen Daten. Direkt im Nachgang zur didacta präsentierte Prof. Englmeier die wissenschaftlichen Hintergründe zum Projekt auf der 16th IADIS International Conference Information Systems 2023 in Lissabon.

Ein weiteres Forschungsprojekt wurde durch die Professoren Lenka Duranova, Hartmut Seichter und Frank Schrödel vorgestellt: Sie haben sich zum Ziel gesetzt, menschenzentrierte, interaktive Technologien als physische und virtuelle Ressourcen zu entwickeln. Der Mensch steht hierbei im Mittelpunkt – es geht um sein Wohlbefinden, das langfristig unterstützt und verbessert werden soll. Der Fokus liegt zunächst im Bereich der Robotik und interaktiven Medien. Außerdem stellte Professor Seichter eine Reihe von interaktiven Lernszenarien aus dem Fachgebiet Computergrafik vor, die mit Augmented- und Virtual Reality realisiert wurden.

Als Europas größte Fachmesse gibt die didacta einen umfassenden Einblick in das gesamte Bildungswesen von der frühkindlichen Bildung, über die berufliche Bildung bis hin zum lebenslangen Lernen.

https://www.messe-stuttgart.de/didacta/

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.