Die Hochschule Schmalkalden hat einen bedeutenden Schritt in ihrer Qualitätssicherung gemacht: Der Akkreditierungsrat hat das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule Schmalkalden ohne Auflagen akkreditiert. Damit erfüllt die Hochschule höchste Standards in der Gestaltung und Sicherung von Studiengängen und etabliert sich weiter als verlässliche und zukunftsorientierte Bildungseinrichtung.
Die Systemakkreditierung gilt für den Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis zum 30. September 2032. Der Beschluss des Akkreditierungsrates bestätigt, dass alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Hochschule das Qualitätsmanagementsystem erfolgreich durchlaufen haben. Zudem hebt der Rat hervor, dass sämtliche fachlich-inhaltlichen Kriterien erfüllt wurden und die Hochschule damit ihrem hohen Anspruch an akademische Exzellenz gerecht wird.
„Diese Akkreditierung unterstreicht die Stärke und Zuverlässigkeit unseres Qualitätsmanagements und bestätigt unser Engagement für die kontinuierliche Verbesserung der Studienbedingungen“, erklärte der Vizepräsident Prof. Uwe Hettler. „Es ist ein Beleg dafür, dass die Hochschule Schmalkalden auf dem richtigen Weg ist, Studierende optimal auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.“
Das Qualitätsmanagementsystem der Hochschule Schmalkalden ist ein dynamisches, arbeitsteiliges System, das sich durch den PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) kontinuierlich weiterentwickelt. Es umfasst interne Akkreditierungsverfahren für Studiengänge, die sich an den Anforderungen des Studienakkreditierungsstaatsvertrags und der Thüringer Studienakkreditierungsverordnung orientieren. Das QM-System berücksichtigt Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität und nutzt Verfahren zur Messung der Zielerreichung. Regelmäßige Evaluationen und Monitorings tragen zur Qualitätssicherung bei. Ein Prozessportal dokumentiert die Abläufe der Qualitätsregelkreise.
Die Hochschule Schmalkalden ist stolz darauf, dass der Akkreditierungsrat keine Auflagen erteilt hat – ein Zeichen für die hohe Qualität der QM-Arbeit der gesamten Hochschule und ein Beleg der Professionalität des erfolgreichen Wirkens des Teams des Zentralen Qualitätsmanagements (ZQM) unter der Leitung von Andrea Voigt. Nur durch die intensive Zusammenarbeit aller Lehrenden, Mitarbeitenden und der Hochschulleitung wurde dieser Erfolg möglich.
Mit der Systemakkreditierung erhält die Hochschule die Möglichkeit, ihre Studiengänge eigenständig zu gestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Dies stärkt die Flexibilität und Innovationskraft der Hochschule und trägt dazu bei, die Attraktivität für Studierende und Partner aus der Wirtschaft weiter zu erhöhen.