Ein ganz besonderes Ereignis wurde am Samstag im Hörsaalgebäude und im Audimax der Hochschule gefeiert: Indische Studierende und Mitarbeiter organisierten das Lichterfest "Schmaldiwali23" – eine Feier der indischen Kultur und ihres reichen kulinarischen Erbes.
Der Abend bot die Gelegenheit, in die lebendige und vielfältige Kultur Indiens einzutauchen. Die Gäste hatten die Gelegenheit, traditionelle indische Musik, Tanz und Kunst zu erleben. Eröffnet wurde der Abend mit dem Anzünden der Diwali-Lampe durch den Bürgermeister Thomas Kaminski und Hochschulmitarbeiterin Rita Bagchi, was die Einheit und den gemeinsamen Geist der Gemeinde symbolisiert. Zahlreiche Gäste aus der Hochschule und Region, darunter Vizepräsident Prof. Uwe Hettler nahmen an der Veranstaltung teil.
Das kulturelle Programm begann mit einem dynamischen Lavani-Tanz aus Maharashtra, gefolgt von einer belebenden Darbietung von Kathak, die Geschichten durch Tanz erzählt. Der Dhapang Kuthu aus Tamil Nadu überbrachte regionalen Charme - der ausgelassene Bhangra-Tanz trug zur lebendigen Atmosphäre bei. Höhepunkt des Abends war jedoch zweifellos die indische Küche mit einer köstlichen Auswahl authentischer Gerichte, die die Aromen und Gewürze Indiens präsentierten. Das Essen wurde vom Bombay Restaurant in Meiningen zubereitet.
Eine Videopräsentation zeigte die vielfältigen Landschaften Indiens und führende technologische Innovationen. Im Galeriebereich konnten sich die Besucher eine wunderschön geschmückte Karte Indiens und zahlreiche Poster anschauen.
"Schmaldiwali war ein Fest für die Sinne und eine wunderbare Gelegenheit für den kulturellen Austausch und Verständigung", sind sich die Organisatoren um Catharina Wassink und Rita Bagchi sicher. Eine fröhliche Feier in Harmonie mit kultureller Vielfalt. Dies sei wichtiger denn je in Zeiten von Krisen und Kriegen. "In einer sich ständig verkleinernden Welt brachte das Fest wunderschön zum Ausdruck, wie sehr wir alle ähnliche Dinge schätzen und genießen, während es wertvolle Einblicke in eine völlig andere Kultur und einen Teil dessen bot, was sie umfasst."
Organisiert wurde die Veranstaltung von den Hochschulmitarbeiterinnen Rita Bagchi und Catharina Wassink sowie den Studierenden Kiran Achari, Arti Rana und Ravinder Singh Dogra. Gefördert wurde sie von Claudia und Modesto Pesavento, Vertreter der Firma Eproplast.
Hintergrund zu Diwali – Fest der Lichter, der Freude und der Erneuerung
"Diwali, das Lichterfest, ist ein lebendiges und freudiges Ereignis, das von Millionen Menschen auf der ganzen Welt geschätzt wird. Fünf Tage lang werden die Häuser mit kunstvollen Rangoli und dem warmen Schein von Diyas zum Leben erweckt, die den zeitlosen Triumph des Lichts über die Dunkelheit symbolisieren.
Inmitten der festlichen Inbrunst schafft der Austausch von Geschenken und Süßigkeiten zwischen Familie und Freunden eine Atmosphäre der Zusammengehörigkeit. Der Nachthimmel wird mit einem schillernden Feuerwerk in Flammen gesetzt, das der Feierstimmung noch mehr Glanz verleiht.
Neben den visuellen und kulinarischen Genüssen bietet Diwali eine Zeit der Besinnung und Erneuerung. Es ist eine Gelegenheit für den Einzelnen, sich neue Ziele zu setzen, positive Veränderungen vorzunehmen und die Bande der Beziehungen zu stärken. Inmitten der Feierlichkeiten ist Diwali eine ergreifende Erinnerung an die anhaltende Bedeutung von Licht, Hoffnung und dem Triumph des Guten in unserem Leben. Lassen wir uns von diesem kulturellen und gesellschaftlichen Fest dazu inspirieren, Positivität und Freude auszustrahlen und einen Sinn für Gemeinschaft und Erneuerung zu entwickeln."
So beschreiben unsere indischen Studierenden das Fest.