Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Insolvenzverwalter bieten Einblick in die Praxis für Wirtschaftsjuristen

Mann referiert vor Studenten

Rechtsanwalt Dr. Raik Kilper referierte vor Studierenden der Fakultät Wirtschaftsrecht

Insolvenz und Sanierung eines Modeunternehmens – dies war der Titel einer „Case Study“, die die renommierte Insolvenzkanzlei Dr. Beck & Partner aus Nürnberg im Schwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ der Fakultät Wirtschaftsrecht am 12. Mai vorstellte.

Nicht nur Studierende des Schwerpunktes, sondern auch Studierende aus den Anfangssemestern und dem Masterstudiengang folgten mit großem Interesse den Ausführungen von Rechtsanwalt Dr. Raik Kilper und Thorsten Schlageter, den beiden Vertretern der Kanzlei Dr. Beck & Partner.

Nach der Begrüßung und Einführung durch Prof. Rainer Schackmar erläuterte Dr. Kilper die Fakten des Falles, der sich so in der Praxis abgespielt hatte und in dem er als Insolvenzverwalter bestellt wurde: Das mittelständische Modeunternehmen, das ca. 200 Mitarbeiter beschäftigte, geriet aufgrund stark gesunkener Umsatzzahlen in eine Liquiditätskrise, so dass sich die Frage stellte, welche Maßnahmen ergriffen werden konnten. An dieser Stelle kamen nun die Studierenden ins Spiel – jede/r konnte wählen, welche Rolle er in dem weiteren Verfahrensablauf übernehmen wollte. Zur Auswahl standen: Geschäftsführer, Gesellschafter, Berater, Vertreter der Banken, Insolvenzverwalter, Vorsitzender des Betriebsrates, Lieferant, Kunde, Vermieter der Geschäftsräume, potentieller Investor und Vertreter der Presse. In Einzelgesprächen und mit Hilfe detaillierter Unterlagen zu Unternehmenskennzahlen wurden die Studierenden auf ihre übernommenen Rollen und die möglichen Szenarien des Verfahrensablaufs vorbereitet. Anschließend trug jeder Studierende seine Auffassung dazu vor, ob und ggf. welche Sanierungsmaßnahmen für das Modeunternehmen zum Erfolg führen können oder ob ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens geboten sei. Mit großem Engagement nahmen die Studierenden ihre Rollen wahr und argumentierten sehr sachgerecht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und möglichen Handlungsalternativen.

In einer kurzen Pause mit Getränken und Snacks erläuterten die beiden Vertreter der Insolvenzkanzlei die sehr guten Arbeitsplatzchancen und Karrieremöglichkeiten für Absolventen des Schwerpunktes „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“. So sind zahlreiche Absolventen aus Schmalkalden an verschiedenen Standorten der Insolvenzkanzlei tätig, u. a. sogar ein Absolvent als Leiter der Abteilung für Verbraucherinsolvenzverfahren. Obwohl die Veranstaltung fast fünf Stunden dauerte, nahmen die Studierenden mit großem Interesse teil und blieben bis zum Schluss, um den Ausgang des Verfahrens in der Praxis kennenzulernen.