Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Neues Weiterbildungsstudium für erneuerbare Energien

Die Fachhochschule Schmalkalden hat ein neues weiterbildendes Studium zum "Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe" konzipiert. Ziel des weiterbildenden Studiums ist es, den Studierenden auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der nachwachsenden Rohstoffe einen umfassenden Überblick zu vermitteln, so dass sie in der Lage sind, die erlernten Fähigkeiten in ihren jeweiligen Unternehmen umzusetzen. "Sie erwerben die Kompetenz zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen, z. B. für die Energiegewinnung und -nutzung", so Professor Dr. Frank Beneke, wissenschaftlicher Leiter des Studiums.

Erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe haben bereits heute eine hohe Bedeutung, welche in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird, unter anderem um die Klimaschutzziele der EU zu erreichen und eine Alternative zu konventionellen Energieträgern aufzubauen. Grüne Technologien umfassen neben Fragen einer zukünftigen sicheren und nachhaltigen Energie- und Rohstoffversorgung sowie Energie- und Ressourceneffizienz auch Fragen der technischen Umsetzung dieser neuen Anforderungen. Viele heutige Produkte und ebenso auch die Versorgungsstrukturen werden zukünftig in anderer Art und Weise realisiert werden. Die heutigen Prognosen gehen daher für die Grünen Technologien von einem starken Wachstum in den nächsten Jahren aus. In vielen Bereichen der erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffe ist die deutsche Wirtschaft führend, wenn es um die Entwicklung neuer Technologien und deren Umsetzung in Produkte und Anlagen geht. Dies und die Sicherstellung der Energie- und Rohstoffversorgung erfordert qualifizierte Fachkräfte, denen sich in den genannten Bereichen vielfältige Aufgaben bieten.

Das berufsbegleitend absolvierbare Studium an der FH Schmalkalden umfasst zwei Semester und vermittelt Wissen in den Bereichen Energiewirtschaft, Solartechnik und -anwendungen, Biomasse, Biogas und Biopolymere, Windkrafttechnologien, Wasserkrafttechnologien und Netzintegration. Die theoretischen Inhalte erarbeiten sich die Studierenden im Selbststudium mittels schriftlicher Studienmaterialien. Diese werden anschließend in den mehrtägigen Präsenzphasen auf dem Hochschulcampus mit Dozenten aus Wissenschaft und Praxis diskutiert und vertieft. Während dieser Präsenzzeiten werden auch die Klausuren abgenommen.

Weiterführende Informationen zu dem Studium erhalten Interessierte beim Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule unter Telefon 03683-6881762, per E-Mail an zfw@fh-schmalkalden.de oder im Internet unter http://www.fh-schmalkalden.de/TechnikerErneuerbareEnergien.html.