Im Rahmen der diesjährigen POLYTOUR des PolymerMat e.V. – Kunststoffcluster Thüringen – begrüßte die Hochschule Schmalkalden am 18. Mai zahlreiche Vertreter der Thüringer Kunststoffbranche. Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Kunststofftechnik und förderte die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie.
Die Veranstaltung begann mit einem Besuch bei der Formconsult Werkzeugbau GmbH, wo Inhaber Stephan Hoffmann und Jens Geißler das Unternehmen vorstellten und Einblicke in ihre Produkt- und Werkzeugentwicklung gaben. Anschließend referierte Prof. Florian Puch von der Technischen Universität Ilmenau über die Grundlagen von Biopolymeren. Marcus Cramer von der KHW Kunststoff- und Holzverarbeitungswerk GmbH teilte seine Erfahrungen in der Verarbeitung von Rezyklaten im Lebensmittelbereich.
Im Anschluss öffnete die Angewandte Kunststofftechnik (AKT) der Hochschule Schmalkalden ihre Labore für die Gäste. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, darunter KI-basierte Assistenzsysteme für energieeffizienten Spritzguss und innovative Anwendungen der Additiven Fertigung. Diese Präsentationen unterstrichen die praxisnahe Ausrichtung der AKT und ihre Rolle als Bindeglied zwischen akademischer Lehre und industrieller Anwendung.
„Wir freuen uns, dass wir als Teil des Netzwerks PolymerMat unsere Partner bei uns in Schmalkalden begrüßen durften“, betonten Prof. Thomas Seul und Stefan Roth von der Lehr- und Forschungsgruppe Angewandte Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden. Der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Wissenschaft ist für uns von großer Bedeutung, um gemeinsam die Zukunft der Kunststofftechnik zu gestalten.“
Weitere Informationen zur Angewandten Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden finden Sie unter www.angewandte-kunststofftechnik.de.