Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Praxisnahe Einblicke bei der Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau GmbH

Dr. René Scharn erklärt den Studierenden die Maschinen

Geschäftsführer Dr. René Scharn führte die Studierenden durch das Unternehmen

Zum Abschluss der Vorlesungszeit im Wintersemester hatten die Studierenden des Masterstudiengangs Maschinenbau und Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen in der Praxis zu erleben. Der letzte Vorlesungstag führte sie zur Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau GmbH (AWM), einem renommierten Thüringer Hersteller von Werkzeugen und Sondermaschinen.

Dort erwartete sie Dr. René W. Scharn, MBA, Geschäftsführer der AWM, der nicht nur einen umfassenden Einblick in die betriebliche Praxis gab, sondern auch die komplexen Anforderungen an die CE-Konformitätsbewertung anschaulich erklärte. Dabei ging er insbesondere auf die für Maschinen und Anlagen geltende EU-Maschinenverordnung ein, die seit letztem Jahr in überarbeiteter Form für den europäischen Markt gilt. Anhand konkreter Beispiele aus der Fertigungshalle zeigte er, wie Sicherheitsbestimmungen in der Konstruktion von Maschinen und Anlagen effektiv umgesetzt werden und welche Herausforderungen sich dabei ergeben.

Darüber hinaus erläuterte Herr Scharn die Funktionsweise von EPLAN, einer führenden Softwarelösung für den Maschinen-, Anlagen- und Schaltschrankbau. Die Studierenden erhielten eine praxisnahe Einführung in die digitale Planung und Dokumentation elektrischer Steuerungssysteme und konnten nachvollziehen, wie EPLAN die Konstruktion und Entwicklung von Steuerungssystemen möglich macht. Zudem demonstrierte er den grundlegenden Aufbau der Steuerung von Sondermaschinen, um den Studierenden einen tieferen Einblick in die industrielle Automatisierung und Steuerungstechnik zu ermöglichen.

Diese Exkursion war Teil der Vorlesung zum Thema CE-Kennzeichnung, die René Scharn als Lehrbeauftragter an der Hochschule Schmalkalden hält. Sein praxisorientierter Unterricht ermöglicht es den Studierenden, regulatorische Anforderungen nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch deren Umsetzung in realen Produktionsumgebungen nachzuvollziehen.

Ein herzlicher Dank gilt Dr. Scharn und dem Team der AWM für diesen spannenden und lehrreichen Exkursionstag, der eindrucksvoll gezeigt hat, wie wissenschaftliches Wissen und industrielle Praxis miteinander verzahnt sind. Solche praxisnahen Veranstaltungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der Hochschule Schmalkalden und bereiten die Studierenden gezielt auf die Herausforderungen im Berufsleben vor.