Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Rund 500 Schüler zum Tag des Studiums

Schüler mit VR-Brille im Labor

Im Graphics Interaction Laboratory von Prof. Hartmut Seichter konnten sich die Schüler selbst mit einer VR- und AR-Brille spielerisch ausprobieren.

Zwei Tage herrschte reges Treiben auf dem Campus: Die Hochschule hatte Studieninteressierte, Schüler, Lehrkräfte und Berater eingeladen, um hinter die Kulissen des Hochschulbetriebs zu schauen und sich über einzelne Studienangebote zu informieren. Rund 500 Schüler der Oberstufe des Johann-Gottfried-Seume-Gymnasiums Vacha, des BBZ Schmalkalden, der Friedrich-Fischer-Schule Schweinfurt, des Martin-Luther-Gymnasiums Eisenach, des Henfling-Gymnasiums Meiningen, des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Schmalkalden und des Jack-Steinberger-Gymnasiums Bad Kissingen folgten der Einladung.

Begrüßt wurden sie an beiden Tagen von Hochschulpräsident Prof. Gundolf Baier im Audimax: Er führte in die Geschichte der Hochschule ein, bot einen Überblick über das Studienangebot und stellte die fünf Fakultäten mit ihren Studiengängen vor. Im Anschluss konnten die Schüler in die Fakultäten gehen und sich genauer über einzelne Studienangebote informieren.

Das Angebot war breit gefächert: Jede Fakultät bot zahlreiche Vorlesungen zu ihren Studienangeboten an. Für die Schüler gab es aber auch ganz viel zum Anfassen und Mitmachen: So konnten sie in der Elektrotechnik Roboter steuern oder elektrische Schaltungen anfassen. Im Maschinenbau zeigte Prof. Christian Rödel physikalische Experimente; bei Madlen Himmel-Saar hingegen konnten sie Experimente zum Recycling von Abfällen aus Kunststoffen erleben. Die Fakultät Informatik öffnete ihre zahlreichen Labore, darunter das Industrie 4.0 Labor, das (virtuelle) Security Hacking und IoT Labor, das Graphics Interaction Laboratory sowie das Labor mit dem Fahrsimulator. Auch hier konnten sich die Schüler zum Teil selbst ausprobieren und beispielsweise eine VR- und AR-Brille spielerisch ausprobieren. An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zeigte Sebastian Morber, wie man Wirtschaftspsychologie spielerisch entdecken kann und im Wirtschaftsrecht gab es ganz praktische Vorlesungen zu Themen wie „Wohnen und Recht für Studierende.“

Clara Aschenbach und Susanna Paul besuchen derzeit die 11. Klasse des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums in Schmalkalden. Ihr Fazit fiel durchweg positiv aus: „Die Veranstaltungen an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften waren sehr informativ und klasse gemacht. Wir haben alles gut verstanden.“ Wie es nach dem Abitur für beide Schülerinnen weitergeht, wissen sie zwar noch nicht, aber ein Studium sei nicht ausgeschlossen für sie.  

Weitere Bilder

Schüler im Audimax

Begrüßung im Audimax

Prof. Christian Rödel zeigte Physikexperimente

Prof. Christian Rödel zeigte spannende Physikexperimente

Schüler mit Professor

Reger Andrang bei Prof. Sven Müller-Grune von der Fakultät Wirtschaftsrecht