Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ fand gestern der Regionalwettbewerb Südwestthüringen von Jugend forscht an der Hochschule Schmalkalden statt. 72 Jungforscher präsentierten ihre 27 kreativen Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Am Vormittag waren zudem rund 80 Grundschüler zum Experimentieren an verschiedenen MINT-Stationen zu Gast.
Buntes Treiben herrschte gestern im Hörsaalgebäude: Zum Regionalwettbewerb Südwestthüringen von Jugend forscht kamen 72 Schüler aus sechs Schulen sowie dem Schülerforschungszentrum Schmalkalden und Jugend-Technik-Zentrum Suhl an die Hochschule, um ihre Forschungsprojekte zu präsentieren. Vor Ort war auch Bürgermeister Thomas Kaminski, der es sich nicht nehmen ließ, die einzelnen Stände zu besuchen und mit den Schülern ins Gespräch zu kommen. Vom Schmalkalder Philipp-Melanchthon-Gymnasium waren ganze 37 Schüler am Start. „Wir brauchen pfiffige junge Menschen wie euch, die nach Antworten auf schwierige Fragen suchen“, begrüßte Kaminski die Schüler zur Eröffnung der Veranstaltung.
Die Themenpalette war auch in diesem Jahr wieder sehr vielschichtig: Kurzum, die Jungforscher gingen vielen spannenden Fragen aus nahezu allen Lebensbereichen nach. So bauten Ben Bohl, Peter Munk und Lars Noah Recknagel vom Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden eine Drohne aus Lego nach, um zu testen, wie weit die Legotechnik reicht. Die Drohne wird ausschließlich mit Lego Motoren angetrieben. Leonore Cleemen, Sophia Groß und Lara Denner vom Rhön-Gymnasium Kaltensundheim haben sich über zwei Jahre mit Neophyten in der thüringischen Rhön beschäftigt. Dabei fokussierten sie sich auf die Vielblättrige Lupine, die Orientalische Zackenschote und den Riesen-Bärenklau und führten mehrere Projekte durch, um auf die Gefahr von invasiven Pflanzen aufmerksam zu machen. Den Prototypen eines Roboters, der einen Kamin reinigen kann, ohne dass der Schornsteinfeger das Dach betreten muss, haben Luca Buchwald, Janek Ritz und Constantin Kupfer vom Heinrich-Erhardt-Gymnasium in Zella-Mehlis entwickelt. Der Frage, ob sich das eigene Imkern wirtschaftlich und biologisch noch lohnt, gingen Katharina Heß, Norah-Elaine Lange und Lena Denner vom Rhön-Gymnasium Kaltensundheim nach. Hierzu führten sie ein Geschmacksexperiment mit eigenem Honig und Kunsthonig durch. Die Liste der Projekte ließe sich noch zahlreich weiterführen. Dies sind nur einige davon.
Am Ende der Veranstaltung kürte eine Jury aus MINT-Lehrern, Professoren und Vertretern von Forschungs- und Wirtschaftsinstitutionen die Regionalsieger in den Sparten „Jugend forscht“ und „Jugend forscht junior“. Die Sieger haben sich damit für die Teilnahme am Landeswettbewerb Thüringen am 2. April in Jena qualifiziert. Darüber hinaus wurden zahlreiche Sonderpreise vergeben. Die Würdigung der Preisträger fand im Rahmen einer Feierstunde mit allen Teilnehmenden, Lehrern, Betreuern, Eltern und Großeltern im Audimax der Hochschule statt. Wettbewerbsleiter Thomas Bischof und Organisator Prof. Frank Schrödel dankten allen Beteiligten und freuten sich über die durchweg positive Resonanz bei den Schülern.
Zeitgleich besuchten 80 Grundschüler aus Schmalkalden und Roßdorf den Wettbewerb und waren zum MINT-Forschungstag eingeladen: An verschiedenen Forschungsstationen konnten sie in die Welt der Robotik eintauchen, den Mikrokosmos erleben, die Welt der Insekten entdecken oder ein Fachwerkhaus selbst zusammenbauen. Damit wolle man Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern, Talente finden und fördern, so Luise Merbach vom Schmalkalder Schülerforschungszentrum.
Gewinner in der Sparte Jugend forscht:
Arbeitswelt
Luca Buchwald, Janek Ritz & Constantin Kupfer – CC BOT
Heinrich-Erhardt-Gymnasium in Zella-Mehlis
Biologie
Leonore Cleemen, Sophia Groß & Lara Denner – Neophyten in der thüringischen Rhön
Staatliches Thüringisches Rhön-Gymnasium in Kaltensundheim
Geo- und Raumwissenschaften
Erik Bergmann, Elias Leonardo & Fritz Krieg – Geoengineering – sinnvolle Maßnahme oder gefährliches Experiment?
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden
Physik
Erik Schneider, Richard Ganß & Rafael Kirchner – Der erschütterte Magnet
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden
Gewinner in der Sparte Jugend forscht Junior:
Technik
John Sebastian Wolf-Müller & Ricardo Ader – Der Bettenretter
Schülerforschungszentrum Schmalkalden
Interdisziplinär
Tim Ebert, Malte Wedekind & Lennert Raphael Rehm – Universal Robots – Mit Technik gegen die Naturgewalten
Philipp-Melanchthon-Gymnasium in Schmalkalden