Am 27. Juni 2012 öffnet die FH Schmalkalden wie alle zwei Jahre ihre Tore, um nicht nur den Hochschulangehörigen, sondern allen Interessierten einen Einblick in die Forschungstätigkeit zu geben. In diesem Jahr wird der "Tag der Forschung" von der Fakultät Wirtschaftsrecht ausgerichtet, die den Schwerpunkt dabei auf Themen aus dem Innovations- und dem Energierecht richtet.
Nachdem am Vormittag die Doktoranten aller Fakultäten in kurzen Fachvorträgen ihre Forschungsgebieten vorgestellt haben, beginnen ab 14 Uhr im Audimax die juristischen Veranstaltungen. Der erste Teil des Programms widmet sich der aktuellen informationsrechtlichen Thematik "IT-Compliance", das insbesondere für alle Unternehmen der Software- und Informationstechnologiebranche zunehmend an Bedeutung gewinnt. Referent des Vortrags ist Prof. Uwe Straubel, u.a. Geschäftsführer der CETIMA Software & Consulting GmbH aus Schmalkalden.
Im Anschluss steht das Patentrecht im Mittelpunkt. Nach einem kurzen Einleitungsvortrag zur neueren Entwicklung zur Frage der "Erfinderischen Tätigkeit" wird der Referent Patentanwalt Christoph K. Engel (Suhl) mit dem Leiter des Landespatentzentrums Thüringen Dr. Christian Hoock (Ilmenau) und Prof. Dr. Werner Rozek von der FH Schmalkalden diskutieren.
Der dritte Beitrag des Nachmittagsprogramms zum Innovationsrecht behandelt das derzeit durch die ACTA-Proteste und den Erfolg der Piratenpartei heftig in Politik und Medien umstrittene Thema der zukünftigen Gestaltung des Urheberrechts im Konflikt zwischen Kreativen, Rechteverwertern und Nutzern. Diskutieren werden Rechtsanwalt Dr. Mathis Hoffmann (Jena), Ass. jur. Ralf Reichartz von der Verbraucherzentrale Thüringen e.V. (Erfurt) und Prof. Dr. Ulf Müller (FH Schmalkalden).
Auch die Abendveranstaltung ab 18.30 Uhr befasst sich mit einem aktuellen und kontroversen Thema, nämlich den rechtlichen und technischen Auswirkungen der Energiewende. Mit zwei einführenden Vorträgen zum Stromtransport - einer vor allem in Thüringen weitreichenden Problematik - von Dr. Matthias Sturm von der E.ON Thüringer Energie (Erfurt) und zum Verhältnis zwischen herkömmlicher Energieversorgung und der zunehmenden Umstellung auf erneuerbaren Energien von Prof. Dr. Wojciech Lisiewicz und Isabell Grübl (beide FH Schmalkalden) wird eine Podiumsdiskussion sich auch mit den Fragen der Zuhörer befassen. Teilnehmer der Diskussionsrunde werden neben den Vortragenden auch der zukünftige Landrat und derzeitige Breitunger Bürgermeister Peter Heimrich, der Bürgermeister der Solargemeinde Viernau MdL Manfred Hellmann und Yvonne Scharf, die Geschäftsführerin des Solarparks Breitungen sein. Die Abendveranstaltung wird rechtzeitig vor Beginn des EM-Halbfinals beendet werden.
Das vollständige Programm des Tages der Forschung 2012 an der FH Schmalkalden finden Sie unter http://www.fh-schmalkalden.de/Tag+der+Forschung.html.
<link name="\"_GoBack\"">