Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Vorlesung zur Afrikanischen Union

Diana Akullo, Mitarbeiterin im Department of Rural Economy and Agriculture der Afrikanischen Union

Diana Akullo ist Mitarbeiterin im Department of Rural Economy and Agriculture der Afrikanischen Union (AU). Am Dienstag hielt sie auf Einladung von Dozentin Madleen Fröbrich vor Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaften einen Vortrag zur Afrikanischen Union.

Die Afrikanische Union ist der wichtigste Zusammenschluss afrikanischer Staaten. Sie wurde 2002 als Nachfolgerin der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) gegründet. Ihr gehören alle international anerkannten Staaten Afrikas an – insgesamt 54 Mitglieder. Sitz der Organisation ist die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba.

Die AU treibt die politische und wirtschaftliche Entwicklung Afrikas entscheidend voran. Ihr primäres Ziel ist die Integration in Afrika: Die afrikanischen Staaten sollen solidarisch zusammenarbeiten, damit die Menschen in Frieden, Sicherheit und Wohlstand leben können. Sie setzt sich unter anderem ein für Frieden und Sicherheit und die Förderung von Forschung und Technologie.

Die Afrikanische Union plant seit 2009 die Einrichtung einer Panafrikanischen Universität (PAU). Damit sollen Wissenschaft und Technologie auf dem afrikanischen Kontinent gefördert, Forschung und Entwicklung vernetzt und die allgemeine und berufliche Bildung gestärkt werden. Die PAU soll in Zukunft mehr als fünf - über ganz Afrika verteilte - Standorte mit jeweils unterschiedlichen Forschungsbereichen bekommen.

Im Anschluss an den interessanten Vortrag über die Afrikanische Union, diskutierte Diana Akullo mit den Studierenden, die ein reges Interesse an diesem Thema zeigten.