Die Hochschule Schmalkalden freut sich über den erfolgreichen Abschluss der nunmehr fünften Ausgabe der Winter School zum Thema Digital Future, einem gemeinsamen Projekt mit unserer langjährigen Partnerhochschule TEK-UP aus Tunis. Vom 27. November bis zum 2. Dezember 2023 fand die diesjährige Veranstaltung in Hammamet, Tunesien, statt. Sie stand unter dem Motto „Digital Future 5.0: Scope and Limits of Artificial Intelligence for Sustainable Transformation in the Region“.
An der Veranstaltung nahm eine Delegation aus Schmalkalden teil, die sich aus zehn Studierenden, fünf Lehrenden und einem Mitglied des Projektpersonals zusammensetzte. Auf tunesischer Seite waren 45 Studierende sowie fünf Lehrende vertreten. Das umfangreiche Programm, aufgeteilt in zwei "Student Tracks" und einen "Staff Track", bot zahlreiche Workshops, Seminare und Vorträge zum Thema "Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit". Besonderes Augenmerk wurde auf Projektarbeiten gelegt, die sich mit dem Einsatz von KI in der Höheren Bildung auseinandersetzten.
Die Veranstaltung diente nicht nur als Wissenspool, sondern auch als Plattform zur Vernetzung der deutschen und tunesischen Teilnehmenden. Zum Erfolg der Veranstaltung sagte Projektleiter Prof. Dr. Uwe Hettler, Vizepräsident für Studium und Internationales: "Die Partnerschaft mit TEK-UP ist von großer Bedeutung für die Hochschule Schmalkalden. Tunesische Studierende sind eine essenzielle Säule unserer internationalen Gemeinschaft und tragen maßgeblich zur kulturellen Vielfalt an unserer Hochschule bei. Die Beziehungen zu TEK-UP und anderen tunesischen Partnern sind daher von strategischer Bedeutung für unsere Internationalisierungsbemühungen und fördern einen nachhaltigen interkulturellen Austausch."
Finanziert und unterstützt wurde die Veranstaltung vom DAAD über das Projekt "Ta’ziz" aus Mitteln des Auswärtigen Amtes; das Dezernat 1 hatte die entsprechenden Mittel eingeworben. Der arabische Begriff „Ta’ziz“, der so viel wie „Stärkung“ oder „Konsolidierung“ bedeutet, verdeutlicht die Zielrichtung des Programms. Die Hochschule dankt allen Teilnehmern, Dozenten und Organisatoren für ihre engagierte Teilnahme und freut sich auf weitere erfolgreiche Kooperationen in der Zukunft.