Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

👨‍🏫 Rent a Prof – Wissenschaft direkt ins Klassenzimmer holen

Mit unserem Format „Rent a Prof“ bringen wir die Hochschule Schmalkalden direkt an eure Schule! Unsere Professorinnen und Professoren halten spannende Impulsvorträge oder komplette Lehreinheiten – individuell angepasst auf euren Unterricht und eure zeitlichen Möglichkeiten. Egal ob 45 Minuten, Doppelstunde oder Projekttag: Ihr entscheidet, was passt.

Die Themen sind so vielfältig wie unsere Forschung – praxisnah, aktuell und verständlich erklärt. Ob Technik, Recht, Digitalisierung oder Robotik – wir machen komplexe Inhalte greifbar und zeigen, wie Zukunftsthemen im Alltag wirken.

💡 Beispielhafte Vortragsthemen:

  • Deepfakes, KI und das Recht

  • Sensortechnik: Dein Smartphone als Minilabor

  • Mitfühlende Roboter – wie Technik Emotionen erkennt

  • Medizintechnik zum Anfassen

  • Augmented Reality & virtuelle Welten live erleben

  • Nachhaltigkeit & Digitalisierung im Rechtssystem

📍 Auf Wunsch kann die Veranstaltung auch in einem Hörsaal der Hochschule Schmalkalden stattfinden – inklusive Campusluft und echtem Hochschulfeeling.

Rent a Prof - Elektrotechnik

Rent a Prof – Experimente & Einblicke in die Welt der Elektrotechnik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Martin Kramer

Für wen: 10. - 12. Klasse

Mögliche Themenvorträge: 
- Das Labor in der Hosentasche
- Die Welt im Kleinen - Mikroelektronik
- Die Welt der Medizintechnik
- Elektrische Leistungen - Experimente & Messungen
- Elektronische Schaltungen und wo sie uns im Alltag begegnen

Anfragen

KI & Deepfakes - Rent a Prof

Rent a Prof – Deepfakes, KI und das Recht

Ansprechpartner: Prof. Dr. Karsten Löw

Für wen: Schüler:innen der Sekundarstufe II

ZielRechtliche Bildung stärken, kritisches Denken fördern, Einblick in die juristische Praxis im Zeitalter der Digitalisierung

Details: 
- Was sind Deepfakes – und wie erkennt man sie?
- Welche rechtlichen Regelungen greifen bei Deepfakes?
- Welche Gefahren bestehen für den politischen Betrieb und das gesellschaftliche Vertrauen in staatliche Institutionen?
- (Wie) kann das Recht mit der rasanten technischen Entwicklung Schritt halten?

Anfragen