Hochschulabschluss und duales Studium
Bachelor-Abschluss
Das Bachelor-Studium an der Hochschule Schmalkalden führt nach 6 bzw. 7 Semestern Regelstudienzeit zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Die einzelnen Studiengänge vermitteln neben Grundlagen und Methodenwissen auch berufspraktische Qualifikationen und bereiten die Studierenden somit bestens für den Berufseinstieg vor.
In vielen Bachelor-Studiengängen absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem Unternehmen. Auch kann die Bachelor-Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben werden. Häufig ergeben sich für die Studierenden schon im Praxissemester oder bei der Bachelor-Arbeit Kontakte, die später in einen Berufseinstieg münden.
Master-Abschluss
Nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums können die Studierenden ihre berufliche Laufbahn beginnen oder ihre Kenntnisse wissenschaftlich vertiefen und ein Master-Studium aufnehmen. Sie erwerben mit dem Master nach 3 bzw. 4 Semestern Regelstudienzeit einen zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss. Damit verbessern Sie Ihre wissenschaftliche Qualifikation und berufliche Kompetenz, qualifizieren sich für Leitungsfunktionen und erschließen sich die Möglichkeit der Promotion.
Was ist ein duales Studium?
Die dualen Studienmöglichkeiten an der Hochschule Schmalkalden integrieren hohe Praxisanteile in eine vollakademische Ausbildung. Das Duale Studium kann in zwei verschiedenen Modellen absolviert werden, welche hohe wissenschaftliche Qualifikationsstandards mit praxisnahen, anwendungsorientierten Schwerpunkten verbinden.
Das Studium-Praxis+ richtet sich an alle Studieninteressierten, die innerhalb einer akademischen Ausbildung nicht auf Berufserfahrung verzichten möchten. Die Zusammenarbeit von Hochschule und zentralen Praxispartnern ermöglicht fundierte Praxiserfahrung in einem theoretisch-wissenschaftlichen Rahmen mit Möglichkeit der uneingeschränkten Weiterbildung in einem Masterstudiengang.
Das berufsausbildungsintegrierende Studium (BISS) wird an der Hochschule Schmalkalden seit über 15 Jahren angeboten und ist eine attraktive Alternative zum konventionellen Studium oder der betrieblichen Ausbildung: Du hast damit die Möglichkeit, das Studium im Bereich Elektrotechnik oder Maschinenbau mit einem Berufsabschluss (IHK/HWK) zu verbinden. Die Dauer beträgt hierbei insgesamt ca. viereinhalb Jahre. Für diese Studienform ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen erforderlich.