Im Studiengang Multimedia-Marketing lernen Sie digitale Medien im Marketing zielführend einzusetzen. Von der Situations- und Zielgruppenanalyse, der Ziel- und Strategieentwicklung über die Realisierung einzelner Maßnahmen wie beispielsweise die Gestaltung einer Webseite, die Suchmaschinenoptimierung und Social-Media-Marketing bis hin zur Foto- und Videogestaltung erwerben Sie fundiertes Wissen. Sie erlangen zudem Einblicke in die Erfolgskontrolle der jeweiligen Maßnahmen und Kenntnisse über Methoden, Verfahren und Techniken des modernen Marketing-Managements.
Das Studienangebot grenzt sich bewusst von breit angelegten Betriebswirtschaftslehre- und Marketing-Studiengängen ab. Der 6-semestrige Studiengang Multimedia-Marketing vermittelt ein spezielles, auf digitale Bereiche ausgerichtetes Marketing-Wissen, das auf einem wirtschaftswissenschaftlichen Fundament und Grundlagen der Wirtschaftsinformatik aufbaut.
Gestalterische, oft im Rahmen von Projekten vermittelte Kompetenzfelder im Bereich der visuellen Kommunikation, des Corporate Design, des Mediendesigns und der Videoproduktion erlauben, digitale Inhalte selber professionell zu konzipieren und zu erstellen.
Vertieftes Wissen im Marketing, vorwiegend in den Bereichen der Kommunikation, der Verkaufspsychologie, der Markenführung und des Online-Marketings befähigt, konzeptionell zu arbeiten. Es gilt in der Masse an Informationsangeboten im Internet herauszustechen, die richtigen Zielgruppen mit den relevanten Inhalten auf den richtigen Kanälen sowie mit ökonomisch vertretbarem Aufwand anzusprechen und für die eigene Marke oder das eigene Anliegen zu gewinnen. Beispielsweise für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen oder einem gesundheitsbewussten Verhalten.
Im Studienverlauf können Sie aus verschiedenen Lehrmodulen ganz nach ihren Interessen wählen. Im 5. Semester ist das Pflichtpraktikum vorgesehen, das die Anwendung des Erlernten in der Praxis ermöglicht. Alternativ kann ein Auslandssemester bei einer der 180 internationalen Partnerhochschulen absolviert werden.
Mit der Erstellung und erfolgreichen Verteidigung der Bachelorarbeit kann das Studium im 6. Semester abgeschlossen werden. Im Anschluss ist ein direkter Berufseinstieg oder ein Masterstudium möglich.
Der Studiengang wird seit 2008 angebotenen und seither sehr gut nachgefragt. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen sind aus ihm hervorgegangen, die heute in verantwortlichen, oftmals leitenden Positionen im Marketing und darüber hinaus tätig sind. Einige davon sind mittlerweile im Studiengang wieder selber als Vortragende und Lehrende aktiv und geben ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die Studierenden weiter.
Studienform: | Vollzeit |
---|---|
Studiendauer: | 6 Semester |
Vorlesungssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science |
ECTS: | 180 |
nächster Studienstart: | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsschluss: | 15.07.2023 |
Im sechssemestrigen Bachelor of Science-Studium lernen Sie folgende Elemente kennen:
Das Multimedia-Marketing-Studium ist wie folgt konzipiert:
In den ersten drei Semestern beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, der objektorientierten Programmierung, der Betriebswirtschaftslehre, der Marktforschung, des Marketings und der visuellen Kommunikation.
Im vierten bis sechsten Semester besuchen Sie verschiedene Fachmodule, wie beispielsweise Online-Marketing und Videoproduktion. Daneben wählen Sie je nach Interesse aus einer Reihe von Angeboten bestimmte Wahlmodule. Im fünften Semester wenden Sie die gelernten Inhalte im Rahmen der Praxisphase in einem Unternehmen an. Alternativ können Sie ein Auslandsstudium bei einem unserer 180 internationalen Hochschulpartnern absolvieren. Im sechsten Semester hören Sie Inhalte der von Ihnen gewählten Wahlpflichtmodule und schließen Ihr Studium mit dem Schreiben und der Verteidigung der Bachelor-Arbeit ab.
Der erste Studienabschnitt des Multimedia-Marketing-Studiums umfasst zwei Semester mit insgesamt 60 ECTS durch Pflichtmodule.
Pflichtmodule (1. Studienabschnitt):
• Mathematische Grundlagen
• Einführung in die Wirtschaftsinformatik
• Programmierung
• Betriebswirtschaftslehre (inkl. Rechnungswesen)
• Grundlagen des Marketings
• Marktforschung / Statistik
• Usability / Web Analytics
• Grundlagen der visuellen Kommunikation
• IT-Recht und IT-Compliance
• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Der zweite Studienabschnitt des Multimedia-Marketing-Studiums umfasst vier Semester mit insgesamt 120 ECTS. Davon sind 20 ECTS aus dem Praxismodul oder Auslandssemester und insgesamt 12 ECTS für die Bachelorarbeit und das Kolloquium vorgesehen.
Pflichtmodule (2. Studienabschnitt):
• Marketing-Kommunikation und Markenführung
• Visuelle Kommunikation
• Multimedia- und Kommunikationssysteme
• Unternehmensführung und Controlling
• Anwendungssysteme
• Informations- und Prozessmanagement
• Projektmanagement
• Software Engineering
• IT-Sicherheit und Datenschutz
• Multimedia-Marketing-Projekt
• Marketing-Planspiel
• Online-Marketing
• Videoproduktion
Darüber hinaus wählen Sie vier aus den folgenden Wahlpflichtmodulen:
• Multimedia-Sicherheit
• Sektorenbezogenes Marketing
• Corporate Design
• Intermediales Design im Raum
• Anwendungssysteme in der Industrie (Industrie 4.0)
• Branchenspezifische und überbetriebliche Anwendungssysteme
Im Laufe des zweiten Studienabschnittes sind Teilmodule aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen mit dem Umfang von 2 bzw. 3 ECTS aus dem umfangreichen Modulkatalog zu belegen.
Mit Ihrem Bachelor of Science im Studiengang Multimedia-Marketing erwerben Sie nach sechs Semestern einen berufsqualifizierenden Abschluss, der Sie fit für den Berufseinstieg macht. Das vorgeschriebene Pflichtpraktikum im Studium erleichtert Ihnen den Berufsstart, da Sie schon bestimmte Felder des digitalen Marketings hautnah in der Praxis erleben und anwenden konnten. Die konsequente Praxisorientierung des Studiums ist ein von Arbeitgebern sehr geschätzter Pluspunkt der Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Ein guter Bachelor-Abschluss ermöglicht die Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiums. In der Fakultät Informatik bieten wir Ihnen den konsekutiven Masterstudiengang „Digitales Marketing (M.Sc.)“ an, der das Bachelor-Programm fachlich fortführt und nach vier Semestern zu einem zweiten Hochschulabschluss führt. Der Masterstudiengang ist darauf ausgelegt, die wissenschaftliche Qualifikation im Feld der gezielten Nutzung von digitalen Medien wie Text-, Bild-, Ton-, Video-, Animations- und Webmedien auf der Basis eines maßgeschneiderten Kommunikations-Designs zu vertiefen und um thematische Schwerpunkte z.B. im Kontext der Customer Journey zu erweitern. Das forschungsgeleitete Studieren nach Interessensgebieten wird hier durch eine hohe Wahlfreiheit gefördert.
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums können im Anschluss als Spezialisten in verschiedensten Praxisgebieten arbeiten. Ein qualifizierter Master-Abschluss befähigt auch zur Aufnahme einer Promotion und den Beginn einer wissenschaftlichen Laufbahn.
Sie sind zum Multimedia-Marketing-Studium berechtigt, wenn Sie einen der folgenden Abschlüsse aufweisen: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, das erfolgreiche Ablegen der Meisterprüfung, der erfolgreiche Abschluss eines Bildungsgangs zum*zur staatlich geprüften Techniker*in oder zum*zur staatlich geprüften Betriebswirt*in.
Für das Multimedia-Marketing-Studium bestehen keine Zulassungsbeschränkungen.
Digitale Medien und E-Commerce sind heute sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Die zielgerichtete Nutzung digitaler Medien und Vertriebsformen durch Unternehmen setzt die Anwendung eines fachspezifischen Know-hows voraus. Hierfür werden zunehmend Hochschulabsolventinnen und -absolventen gesucht, die ein Marketing-Studium absolviert haben und eine technische und gestalterische Expertise mitbringen. Während noch vor einigen Jahren hauptsächlich große Unternehmen als Arbeitgeber in Erscheinung traten, suchen nun auch mittelständische und kleinere Unternehmen Fachkräfte und Allrounder für diese Bereiche.
Sie haben ausgezeichnete Perspektiven für einen Berufseinstieg in folgenden Funktionen:
• Manager*in Digitales Marketing, Online-Marketing
• Manager*in Social-Media-Marketing / PR
• Mitarbeiter*in SEO, SEM, Performance-Marketing
• Customer-Experience-Manager*in
• Manager*in Content-Creation / Content-Marketing