Die Wirtschaftsinformatik baut auf den Erkenntnissen der Informatik auf und verknüpft sie mit Anforderungen der Wirtschaft, speziell der Betriebswirtschaftslehre. Sie stellt somit eine klassische Querschnittsdisziplin dar.
Ziel des Studiums der Wirtschaftsinformatik ist es, Studierende auf einen sich – im Zuge der digitalen Transformation – stetig verändernden Arbeitsmarkt vorzubereiten. Als künftige Entscheidungsträger sollen sie in der Lage sein, die Potentiale neuer Technologien zu erkennen, zu bewerten und Transformationsprojekte im Unternehmen zu gestalten. So stellen die digitale Transformation, sowie die Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen, zentrale Themen dar, mit denen sich sowohl Entscheidungsträger in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) als auch CEOs in Großkonzernen auseinandersetzen müssen.
Studienform: | Vollzeit |
---|---|
Studiendauer: | 6 Semester |
Vorlesungssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science |
ECTS: | 180 |
nächster Studienstart: | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsschluss: | 15.07.2023 |
Das Studium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst neben Pflichtfächern auch entsprechende Wahlbereiche. Im 5. Semester erfolgt zudem eine Praxisphase, die in einem externen Unternehmen absolviert wird.
Dabei erfordern betriebliche Aufgabenstellungen in Zeiten der Digitalisierung eine ganzheitliche Betrachtung des Unternehmens auf Strategie-, Prozess- und Systemebene. Der Studiengang „Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation“ vermittelt Fachkompetenzen auf allen diesen Ebenen, wie in nachfolgender Abbildung dargestellt wird.
Pflichtfächer Wirtschaftsinformatik-Bachelorstudium:
Die individuelle Spezialisierung Ihres Wirtschaftsinformatik-Bachelorstudiums können Sie selbst durch die Auswahl von Wahlpflichtfächern vornehmen.
Das Wirtschaftsinformatik-Bachelorstudium führt bereits nach 6 Semestern zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Dieser Bachelor-Abschluss ermöglicht zudem die Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiums.
Der Studiengang Master „Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation“ baut aus fachlicher Sicht auf dem grundständigem Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ auf und ist ein interdisziplinärer Studiengang, in dem Inhalte aus der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre und spezifischen Wissensgebieten der Wirtschaftsinformatik (z. B. Anwendungssysteme, Informationsmanagement, Datenmanagement, Prozessmanagement etc.) gelehrt werden. Ziel des Masterstudiengangs ist es, Studierende auf ihre Aufgaben als künftige Entscheidungsträger vorzubereiten und sie zu befähigen, das Potential von Technologien zu erkennen, zu bewerten sowie die damit einhergehende Transformation des Unternehmens aktiv zu gestalten. Zudem kann auch das Master-Studium „International Business and Economics“ an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften unserer Hochschule verfolgt werden. Mit einem qualifizierten Master-Abschluss stehen ihnen auch der Start einer Promotion an einer Universität und die Aufnahme einer wissenschaftlichen Laufbahn offen.
Wenn Sie ein Wirtschaftsinformatik-Bachelorstudium aufnehmen wollen, sollten Sie über eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife verfügen und Interesse an Informatik und wirtschaftlichen Fragestellungen haben. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn Ihnen das Gestalten und Organisieren von praxisnahen Problemlösungen in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld Spaß macht. Darüber hinaus benötigen Sie keine speziellen Vorkenntnisse oder Erfahrungen.
Das fachübergreifende Wirtschaftsinformatik-Studium eröffnet darüber hinaus die Chance, bei Interesse und entsprechendem Wissen eine Beschäftigung in einem Kernberuf der Informatik oder Betriebswirtschaftslehre zu finden.
Einige typische Einsatzbereiche für Wirtschaftsinformatiker:innen sind: