Der Studiengang Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Science) trägt Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis Rechnung, dass für eine erfolgreiche Entwicklung und Implementierung von Geschäftsideen dem Faktor Mensch eine wesentliche Bedeutung zukommt. Darunter sind hoch motivierte Mitarbeiter und gut funktionierende Teams in einem angenehmen Betriebsklima ebenso zu verstehen, wie Marken, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und Strukturen, die berücksichtigen, wie menschliche Wahrnehmung, Gedächtnis und Denken funtionieren.
Der im Wintersemester 2020/21 erstmals beginnende Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) beinhaltet deshalb sowohl die notwendigen Kenntnisse aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften als auch umfangreiches Wissen aus dem Bereich der Psychologie und führt beides zu einer Gesamtperspektive zusammen. Der Studiengang mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern inklusive Praxissemester zeichnet sich besonders durch die Verbindung fundierter wirtschaftswissenschaftlicher, psychologischer und methodischer Grundlagen mit vielen praxisnahen Modulen zu anwendungsrelevanten Feldern aus.
Vorteile
Studierende dieses zulassungsbeschränkten Studienganges profitieren von sehr guten Studienbedingungen mit kleinen Gruppengrößen und guter Erreichbarkeit unserer Lehrenden. Die Fakultät Wirtschaftswissenschaften befindet sich in der Mitte des Hochschulcampus mit modernen Hörsaalgebäuden, der Cellarius-Bibliothek, der Mensa und Wohnheimen. Die Teilnahme an englischsprachigen Vorlesungen und ein Auslandssemester an einer unserer 70 Partnerhochschulen sind optional möglich.
Studienform: | Vollzeit |
---|---|
Studiendauer: | 7 Semester |
Vorlesungssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science |
ECTS: | 210 |
nächster Studienstart: | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsschluss: | 15.07.2021 |
Das praxisorientiert Vollzeitstudium führt in sieben Semestern (210 ECTS) zu dem Abschlussgrad des „Bachelor of Science“ und besteht aus folgenden Elementen:
Basis Ihrer wirtschaftspsychologischen Ausbildung in Schmalkalden sind 27 Pflichtfächer, in denen wichtige Grundsteine gelegt werden. In studienbegleitenden Fachprüfungen wird die Erreichung der Lernziele kontrolliert. Sie erleben so sofort Ihre Fortschritte und können bei nicht ausreichenden Leistungen schnell gegensteuern.
In der Wirtschaftspsychologie beschäftigen wir uns mit dem Verhalten des Menschen im wissenschaftlichen Kontext. Die Rolle des Konsumenten und die des Arbeitnehmers stehen hierbei im Vordergrund. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens, erlernen Sie empirische Forschungsmethoden, so dass Sie konkrete Fragestellungen eigenständig bearbeiten und aus den Forschungsergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen ableiten können.
Pflichtfächer im Studium
Einführung in die Psychologie
Forschungsmethoden
Grundlagen der Sozialpsychologie
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Grundlagen des Marketings
Statistik I
Allgemeine Psychologie
Diagnostik und differentielle Psychologie
Grundlagen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Grundlagen der Unternehmensführung
Konsumentenpsychologie
Statistik II
Markenkommunikation
Personalpsychologie
Projektmanagement / Entrepreneurship und Schlüsselqualifikationen
Seminar Personalentwicklung
Verhaltensökonomik
Wirtschaftsenglisch
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Seminar Konsumentenpsychologie
Wirtschaftspsychologische Forschungsmethoden
Wirtschaftsrecht
Experimentalpraktikum
Seminar Personalauswahl
Wirtschaftspsychologische Fallstudien I
Wirtschaftspsychologische Fallstudien II
Wirtschaftspsychologische Fallstudien III
Wahlpflichtfächer im Studium
Ihre persönlichen Akzente bestimmen Sie selbst durch die Auswahl von drei Modulen aus dem Wahlpflichtbereich Wirtschaftspsychologie, welcher sukzessive erweitert wird.
Wirtschaftspsychologische Wahlpflichtfächer
Seminar Führung
Seminar Interkulturelle Kommunikation
Seminar Konflikte in Organisationen
Wahlpflichtfächer Wirtschaftspsychologie I – III
Aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich wählen Sie Module im Umfang von bis zu 15 ECTS-Punkten.
Wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich
Beschaffung und Produktion
Empirische Wirtschaftsforschung
Entrepreneurship
Finanzmanagement
Finanzwissenschaft
Gesundheits- und Umweltökonomik
Intercultural Communication
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Management Accounting and Management Control
Marketing
Personalmanagement und Organisation
Quantitative Methoden
Rechts-, Verhaltens- und Strategieökonomik
Steuern und Bilanzen
Tourismuswirtschaft
Transport- und Regionalpolitik
Ihre fachspezifische Eignung wird in einem Eignungsfeststellungsverfahren ermittelt. Sie können sich mit allgemeiner Hochschulreife, der fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife für den Studiengang bewerben. Haben Sie Fragen bezüglich anderer Zugangsberechtigungen, melden Sie sich bei der zentralen Studienberatung.
Das Bachelorstudium Wirtschaftspsychologie beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerbungsschlus ist der 15. Juli. Der Eignungstest findet in der Regel im August statt.