Ein Studium für die Zukunft
Psychologie im wirtschaftlichen Kontext - der Studiengang Wirtschaftspsychologie stellt den Menschen als Grundstein jedes Wirtschaftssystems in den Fokus. Dabei erwerben die Studierenden breit gefächerte Fachkenntnisse und methodische Kompetenzen, die mit dem Abschluss Bachelor of Science reichlich Berufsperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnen. Viele praxisnahe Module - Seminare, Projektarbeiten oder auch die Entwicklung psychologischer Fragebögen - vervollständigen die fundierten theoretischen Grundlagen der Psychologie, Wirtschaftswissenschaft und empirischen Methodik. Ein Praxissemester ist in die Regelstudienzeit von sieben Semestern eingeplant - gemäß dem Studienkonzept im fünften Semester. Bereits im Studium bietet sich somit die Möglichkeit, erste Einblicke in die Arbeit und Tätigkeit von WirtschaftspsychologInnen zu erhalten.
Sind Sie interessiert? Der Studiengang Wirtschaftspsychologie ist innerhalb Thüringens eine Neuheit - der erste Jahrgang startete im Wintersemester 2020/21 hier an der staatlichen Hochschule Schmalkalden. Seitdem genießen die angehenden WirtschaftspsychologInnen (WiPsys) sehr gute Studienbedingungen, kleine Gruppengrößen und gute Erreichbarkeit der Lehrenden - gemeinsam mit allen anderen Studierenden auf unserem grünen Campus.
Der Zugang zu dem Studiengang ist nicht beschränkt.
Studienform: | Vollzeit |
---|---|
Studiendauer: | 7 Semester |
Vorlesungssprache: | Deutsch |
Abschluss: | Bachelor of Science |
ECTS: | 210 |
nächster Studienstart: | jeweils zum Wintersemester |
Bewerbungsschluss: | 15.07. |
Praxissemester | Ja (nach Studienordnung 5. Semester) |
Kosten und Gebühren | ca. 130 € pro Semester |
Praxisorientierung Der Studiengang orientiert sich sowohl an wissenschaftlich fundiertem Fachwissen als auch an der Praxis. | |
WiPsy Community WiPsys halten zusammen! Die Studierenden bilden in- und außerhalb des Studiums ein starkes Netz. Gegenseitige Unterstützung und auch gemeinsame Aktivitäten dürfen nicht fehlen! | |
Ohne NC Der Zugang zum Studium ist auch mit Fachabitur, anderen alternativen Qualifikationen und ohne Top-Abi möglich. | |
Persönliche Entwicklung Lerne für die Zukunft! Der Erwerb von Soft Skills, wie zum Beispiel Sozialkompetenz oder Präsentationskompetenz ist fester Bestandteil! | |
Vielseitigkeit Verschiedenste Perspektiven, Projekte, fächerübergreifendes Wissen, Präsentationen, neue Bekanntschaften und vieles mehr runden den Studiengang ab. |
Das praxisorientiert Vollzeitstudium führt in sieben Semestern (210 ECTS) zu dem Abschlussgrad des „Bachelor of Science“ und besteht aus folgenden Elementen:
Basis Ihrer wirtschaftspsychologischen Ausbildung in Schmalkalden sind 27 Pflichtfächer, in denen wichtige Grundsteine gelegt werden. In studienbegleitenden Fachprüfungen wird die Erreichung der Lernziele kontrolliert. Sie erleben so sofort Ihre Fortschritte und können bei nicht ausreichenden Leistungen schnell gegensteuern.
In der Wirtschaftspsychologie beschäftigen wir uns mit dem Verhalten des Menschen im wissenschaftlichen Kontext. Die Rolle des Konsumenten und die des Arbeitnehmers stehen hierbei im Vordergrund. Neben der Vermittlung theoretischen Wissens, erlernen Sie empirische Forschungsmethoden, so dass Sie konkrete Fragestellungen eigenständig bearbeiten und aus den Forschungsergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen ableiten können.
Pflichtfächer im Studium
Einführung in die Psychologie
Forschungsmethoden
Grundlagen der Sozialpsychologie
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
Grundlagen des Marketings
Statistik I
Allgemeine Psychologie
Diagnostik und differentielle Psychologie
Grundlagen der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Grundlagen der Unternehmensführung
Konsumentenpsychologie
Statistik II
Markenkommunikation
Personalpsychologie
Projektmanagement / Entrepreneurship und Schlüsselqualifikationen
Seminar Personalentwicklung
Verhaltensökonomik
Wirtschaftsenglisch
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Seminar Konsumentenpsychologie
Wirtschaftspsychologische Forschungsmethoden
Wirtschaftsrecht
Experimentalpraktikum
Seminar Personalauswahl
Wirtschaftspsychologische Fallstudien I
Wirtschaftspsychologische Fallstudien II
Wirtschaftspsychologische Fallstudien III
Wahlpflichtfächer im Studium
Ihre persönlichen Akzente bestimmen Sie selbst durch die Auswahl von drei Modulen aus dem Wahlpflichtbereich Wirtschaftspsychologie, welcher sukzessive erweitert wird.
Wirtschaftspsychologische Wahlpflichtfächer
Seminar Führung
Seminar Interkulturelle Kommunikation
Seminar Konflikte in Organisationen
Wahlpflichtfächer Wirtschaftspsychologie I – III
Aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich wählen Sie Module im Umfang von bis zu 15 ECTS-Punkten.
Wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtbereich
Beschaffung und Produktion
Empirische Wirtschaftsforschung
Entrepreneurship
Finanzmanagement
Finanzwissenschaft
Gesundheits- und Umweltökonomik
Intercultural Communication
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Management Accounting and Management Control
Marketing
Personalmanagement und Organisation
Quantitative Methoden
Rechts-, Verhaltens- und Strategieökonomik
Steuern und Bilanzen
Tourismuswirtschaft
Transport- und Regionalpolitik