Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen
2605 Treffer:
 
Robots are in townForschungsgegenstand Der Einsatz von autonomen Lieferrobotern auf Fuß- und Radwegen generiert Zustimmung und Widerspruch gleichermaßen. Neben den positiven Aspekten sind Fragen
 
 
„EMIL“-Echtzeiterkennung der Messerschärfe bei LandmaschinenProblemstellung Selbstfahrende Feldhäcksler werden zur Ernte unterschiedlicher Biomasse eingesetzt. Die Erntegüter wie hauptsächlich
 
 
Forschungsgebiet Sprache und RechtProfil Zwischen Sprache und Recht bestehen vielfältige Bezüge. Das Forschungsgebiet beschäftigt sich in diesem Kontext mit vier einschlägigen Fragestellungen:
 
 
Projekt SMoSysProblemstellung / Lösungsansatz Moderne selbstfahrende Feldhäcksler sind mit verschiedenen Assistenzsystemen für einen reibungslosen Betrieb ausgerüstet. Hierzu zählen unter anderem
 
 
Forschungsgebiet: Volkswirtschaftliche Wirkungen legaler und illegaler Formen von UnternehmenskooperationenProfil Unternehmenskooperationen tragen ohne Zweifel in erheblichem Ausmaß zum Wohlstand
 
 
European Rover Challenge 2025 – ARIES LEAPONE Der European Rover Challenge (ERC) ist einer der führenden internationalen Robotikwettbewerbe in Europa, der sich mit der Erforschung des Weltraums und
 
 
OptiProProblemstellung Aktuell sind am Markt eine Reihe von Robotersystemen im Low-Cost-Bereich verfügbar. Von IGUS sind Knickarmindustrieroboter sowie Cobots mit Reichweiten im Bereich bis zu 1 m
 
 
Insolvenz und Sanierung eines Modeunternehmens – dies war der Titel einer „Case Study“, die die renommierte Insolvenzkanzlei Dr. Beck & Partner aus Nürnberg im Schwerpunkt „Sanierungs- und
 
 
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert neun neuberufene Professoren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und ermöglicht damit die Aufnahme von Forschungsaktivitäten zu Beginn ihrer Berufung.
 
 
Fakultät Informatik beteiligt sich beim Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad
 
Suchergebnisse 1891 bis 1900 von 2605