Der Känguruwettbewerb hat bereits Tradition an der Hochschule Schmalkalden: Zum elften Mal fand heute der Mathematikwettbewerb im Audimax auf dem Campus statt: 140 Schüler des
Im November 2017 startete an der Hochschule Schmalkalden das Projekt „Transfer von Methoden des Maschinellen Lernens in Lehre, Weiterbildung, Forschung und Industrie (TransML)“. Das
Unbemannte Luftfahrzeuge finden schon heute vielfältige Anwendungsmöglichkeiten wie beispielsweise in der Gefahrenabwehr, dem Rettungswesen, im Bauwesen, in der Vermessungstechnik, in der Fotografie
Im Rahmen des 16. Thüringer Werkstofftages belegte die Forschergruppe „Temperierte Großwerkzeuge - TemGro“ mit ihrem Plakat den ersten Platz im programmbegleitenden Posterwettbewerb. Zur
Letzte Woche besuchten Hochschulvertreter aus unserem Nachbarland Österreich die Hochschule Schmalkalden: Prof. Dr. Andreas Pester (Fakultät „Engineering & IT“) und Andrea Stitzel (International
Letzte Woche war eine Hochschuldelegation der britischen University of Lincoln zu Besuch in Schmalkalden. Bei den Gästen handelte es sich um Dr. Nick Tucker, der auf dem Gebiet des „Elektrospinnens
Im Rahmen einer Kooperation mit der rumänischen Babes-Bolyai Universität in Cluj-Napoca (Klausenburg) lehrte Prof. Matthias Schneider von der Fakultät Wirtschaftsrecht als Gastprofessor im Bereich
Die Hochschule begrüßt jährlich mehr als 200 internationale Studierende zu einem Austausch- oder Vollstudium in Schmalkalden. Der umfassende Praxisbezug des Ausbildungskonzepts der Hochschule
Die Hannover Messe ist eine wichtige Industriemesse mit internationaler Bedeutung: Während der Podiumsdiskussionen der Hannover Messe zu thematischen Brennpunkten „Artificial Intelligence",
Seit mehreren Jahren unterstützt die Frank Hirschvogel Stiftung aus Schongau Projekte an der Hochschule Schmalkalden. Den Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung in Landsberg am Lech nutzte
Suchergebnisse 2021 bis 2030 von 2739