Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Hochschule Schmalkalden beim 5. Thüringer E-Government-Kongress

Am 16. September 2025 fand im Steigerwaldstadion in Erfurt der 5. Thüringer E-Government-Kongress statt. Rund 500 Teilnehmende aus Landes- und Kommunalverwaltungen, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen der Verwaltungsdigitalisierung auszutauschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur. Zu den Gästen zählten unter anderem der Minister für Digitales und Infrastruktur Herr Steffen Schütz und dessen Staatssekretärin Frau Milen Starke, welche insbesondere die Bedeutung digitaler Souveränität für eine zukunftsfähige Verwaltung hervorhoben.

Das Kompetenzzentrum E-Government der Hochschule Schmalkalden war mit Prof. Dr. Sven Müller-Grune, Prof. Dr. Regina Polster, Prof. Hartmut Seichter, PhD sowie dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Richard Scheftlein vertreten. Die Hochschule stellte ihre Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Forschung sowie Projekte an einem Messestand vor. Besonderes Interesse weckte zudem der VR-Showroom, in dem Prof. Seichter den interessierten Besuchern innovative Anwendungen digitaler Verwaltung erlebbar machen konnte.

Inhaltlich stand der Kongress unter dem Leitmotiv „Digitale Souveränität in der öffentlichen Verwaltung“. Diskutiert wurden offene Standards, der Einsatz von Open-Source-Lösungen sowie praxisnahe Beispiele für den digitalen Betrieb. Ein weiterer Schwerpunkt war der Einsatz von Künstlicher Intelligenz: In Vorträgen und Workshops wurden Potenziale zur Effizienzsteigerung, aber auch Herausforderungen wie Kompetenzaufbau, organisatorische Strukturen und rechtliche Rahmenbedingungen erörtert.

Der Marktplatz der Digitalisierung bot zahlreiche Praxisbeispiele, etwa zu souveränen Arbeitsplätzen oder Open-Source-Infrastrukturen. Ergänzt wurde das Programm durch interaktive Workshops und Diskussionsrunden, die die Bedeutung von Vernetzung und Kooperation für die digitale Transformation hervorhoben.

Für die Hochschule Schmalkalden war der Kongress eine wertvolle Plattform, um die eigene Expertise einzubringen, bestehende Kooperationen zu vertiefen und neue Impulse für Forschung und Praxis der digitalen Verwaltung mitzunehmen. Das Kompetenzzentrum E-Government blickt nun mit Freude in Richtung der Veranstaltung „KI in der Kommunalverwaltung“ am 29.10.2025 in Schmakalden, zu welcher bereits viele Einladungen an alle Thüringer Kommunen, Ministerien und Landesverwaltungen verteilt worden sind.

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.