Umgang mit Sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
Haltung und Werte der Hochschule
Die Hochschule Schmalkalden versteht sich als familiäre, soziale und demokratische Gemeinschaft, in der Vertrauen, Respekt und Wertschätzung den Umgang miteinander prägen. Wir bekennen uns ausdrücklich zu Chancengleichheit und sprechen uns klar gegen jede Form der Diskriminierung aus.
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt aber auch Belästigung, Beleidigung oder Bedrohung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Behinderung oder anderer Diversitätsmerkmale haben bei uns keinen Platz.
Es ist unsere Pflicht, alle Hochschulangehörigen zu schützen und Fehlverhalten zu ahnden. Wir fördern eine Kultur des Hinsehens, der Solidarität und des Miteinanders und ermutigen Betroffene ausdrücklich, Übergriffe nicht hinzunehmen.
Unterstützung und Ansprechpersonen an der Hochschule
- Beratung zu rechtlichen Handlungsmöglichkeiten bei Diskriminierung aufgrund von Diversitätsmerkmalen
- Dokumentation des Vorfalls
- ggf. Einleiten rechtlicher Schritte
- Anlaufstelle bei Ausgrenzung, Benachteiligung oder Gewalt aufgrund von Diversitätsmerkmalen
- vertrauliche Gespräche und Unterstützung bei sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
Alle Ansprechpersonen beraten vertraulich.
Externe Beratungsmöglichkeiten
Auch außerhalb der Hochschule gibt es professionelle und unabhängige Unterstützung...
... per Telefon:
- Hilfetelefon „Gewalt an Männern“
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
- Hilfetelefon "Sexueller Missbrauch"
... lokal:
- Frauenhaus Meiningen: Schutzeinrichtung zur vorübergehenden Unterbringung von Gewalt betroffenen oder bedrohten Frauen mit ihren Kindern
- Interventionsstelle „Hanna“: Unterstützung bei häuslicher Gewalt und Stalking
- Weißer Ring: Hilfe durch menschlichen Beistand, persönliche Betreuung, Begleitung zu Behörden und Vermittlung von weiterführenden Hilfen
... in der Region:
- Projekt A4 – Männerberatung in Thüringen: Fachberatungsstelle für von Gewalt und Stalking betroffene Männer
- Projekt Orange: Gewaltkonfliktberatung für gewalttägig gewordenen Menschen bei der Verantwortungsübernahme