Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

80 Teilnehmer besuchen Informationsveranstaltung des Kompetenzzentrums E-Government

Am 29. Oktober 2025 fand an der Hochschule Schmalkalden die Informationsveranstaltung "KI in der Kommunalverwaltung" statt. Ziel der Tagung war es, praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Projekte und rechtliche Fragen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in den Thüringer Kommunen zu geben. Die Veranstaltung richtete sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte aus thüringischen Gebietskörperschaften und Behörden. Mehr als 80 Teilnehmer aus Kommunen in ganz Thüringen hatten sich für die Veranstaltung angemeldet. Organisiert wurde die Tagung vom Kompetenzzentrum E-Government (thuEgov) unter Leitung von Prof. Dr. Sven Müller-Grune.


Die Veranstaltung wurde durch den Präsidenten der Hochschule, Prof. Dr. Gundolf Baier, eröffnet. Prof. Baier betonte die zunehmende Relevanz von KI für kommunale Verwaltungsprozesse und verwies auf die Notwendigkeit eines strukturierten Austauschs zwischen Wissenschaft und Verwaltungspraxis.


Der Auftaktvortrag von Prof. Dr. Müller-Grune zeichnete ein aktuelles Bild des KI-Einsatzes in deutschen Kommunen. Dabei wurden bereits verfügbare Dienstanweisungen zum KI-Einsatz sowie eine Aufstellung von aktuellen Einsatzfeldern vorgestellt. Abschließend wurde der Vorschlag einer Ideenbündelung im Kompetenzzentrum der Hochschule Schmalkalden unterbreitet, um Erfahrungen aus Kommunen und Verbänden zu sammeln sowie zu verbreiten.


Im darauffolgenden Vortrag stellte Dr. Apitzsch das bundesweit beachtete Projekt ZaiTENWENDE vor, das den Einsatz von KI-Anwendungen in der kommunalen Praxis erforscht und umsetzt. Besonders hervorgehoben wurde der KI-Vortragsassistent "Klaus", der im Rahmen des Projekts entwickelt wurde. Sein Beitrag unterstrich, dass KI vor allem dort Mehrwert schafft, wo sie Verwaltungsbeschäftigte entlastet und neue Formen der Interaktion mit Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht.


Frau Katarina Griesbach von der Stadtverwaltung Ilmenau berichtete von der Entwicklung eines Gebärdensprach-Avatars, der den barrierefreien Zugang zu Verwaltungsleistungen verbessert. Anhand von Videobeispielen zeigte sie, wie bürgernahe Services wie An- oder Abmeldungen von Wohnsitzen mit Hilfe des Avatars in Gebärdensprache erklärt werden.


Der Geschäftsführer der KIV Herr Thomas Gmilkowsky thematisierte kritisch, wo der Einsatz von KI sinnvoll und wo er wenig zielführend ist. Er sprach sich für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Automatisierung aus und warnte vor blindem Technikeinsatz ohne klaren Mehrwert. Besonders betonte er die Bedeutung qualitativ hochwertiger Daten als Grundlage für jede Form von KI-Anwendung.


Herr Stefan Schwarz von der Stadtverwaltung Jena stellte ein innovatives Open-Source-Chatsystem vor, das im Rahmen des Smart-City-Projekts Jena entwickelt wird. Das System dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen Verwaltung und Bürgerschaft und integriert verschiedene KI-gestützte Funktionen.


Prof. Dr. Karsten Löw von der Hochschule Schmalkalden beleuchtete die rechtlichen Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz in der Verwaltung. Er machte deutlich, dass rechtliche Unsicherheiten häufig überschätzt werden, sofern Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Datenschutz gewährleistet sind.

Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass KI in der Kommunalverwaltung längst kein Zukunftsthema mehr ist, sondern zunehmend praktische Anwendungen findet. Das Kompetenzzentrum E-Government bedankt sich herzlichst bei allen Vortragenden, Teilnehmern und Unterstützern und freut sich auf die nächste Auflage der Veranstaltung.

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.