Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Mobilitätsstipendium an 13 Studierende verliehen

Vom 24. bis zum 30. September 2023 fand die erste von drei Kurzzeitmobilitätsmaßnahmen im DAAD-geförderten Projekt HSM.internationalER 2023-2024 statt.

Studierende mit Urkunden

Die Studierenden mit ihren Urkunden

Während einer siebentägigen Studienreise haben 13 Studierende umfassende Einblicke in soziokulturelle und wirtschaftliche Strukturen Tunesiens gewinnen können.

Unter dem Titel “EET – Economics and Entrepreneurship Tunisia - An academic summer programme focusing on the general conditions of the Tunisian economy, in particular the interplay between agriculture, tourism and the IT sector” wurden insbesondere die Sektoren Tourismus, Landwirtschaft und Digitalisierung beleuchtet.

Zahlreiche Institutionen, Wirtschaftsvertretungen und Unternehmen, u. a. die Deutsche Botschaft in Tunis, die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, die Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer (AHK) sowie Unternehmensvertreter des Techno-Parks Tunis sowie Nokia Tunis und Ooredoo, ermöglichten den Stipendiaten fachliche Einblicke in die Arbeitswelt in einem anderen kulturellen Kontext. Zusätzliche Seminare an den Partnerhochschulen TEK-UP University und ESPRIT sorgten für weiteren fachlichen Input zur Erweiterung der fachlichen und interkulturellen Kompetenz.

Das Projekt HSM.InternationalER, gefördert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der DAAD Förderlinie HAW.International, unterstützt im Teilprojekt Short-Term.International Studierende mit bislang geringer Mobilitätserfahrung durch die Einführung praxisnaher Kurzzeitmobilitäten. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Dezernat 1, Projektkoordinatorin Jana Blochberger und Mobilitätskoordinator Kevin Rausch. Besonderer Dank gilt der TEK-UP University für die tolle Unterstützung bei der Organisation der Veranstaltung.

Für das Jahr 2023 sind noch zwei weitere Veranstaltungen an die Jan-Evangelista-Purkyně-Universität Ústí nad Labem in Tschechien und an die UniKL, Kuala Lumpur in Malaysia geplant. Studierende können sich noch auf die Ausschreibung für die Mobilität an die UniKL Malaysia bewerben.

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gern an den Projektleiter Prof. Dr. Uwe Hettler (U.Hettler(at)hs-sm.de) oder das Projektmanagement, Jana Blochberger (J.Blochberger(at)hs-sm.de).

 

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.