Im November herrschte wieder reges Treiben auf dem Campus: Die Hochschule hatte Studieninteressierte, Schüler, Lehrkräfte und Berater eingeladen, um hinter die Kulissen des Hochschulbetriebs zu schauen und sich über einzelne Studienangebote zu informieren. Rund 600 Schüler der Oberstufe des Johann-Gottfried-Seume-Gymnasiums Vacha, des Sulzberger-Gymnasiums Bad Salzungen, des Evangelischen Gymnasiums Schmalkalden, der Friedrich-Fischer-Schule Schweinfurt, des Martin-Luther-Gymnasiums Eisenach, des Henfling-Gymnasiums Meiningen, des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums Schmalkalden und des Jack-Steinberger-Gymnasiums Bad Kissingen folgten der Einladung.
Begrüßt wurden sie an beiden Tagen von Hochschulpräsident Prof. Gundolf Baier im Audimax: Er führte in die Geschichte der Hochschule ein und bot einen Überblick über das Studienangebot. Anschließend stellten sich die fünf Fakultäten mit ihren Studiengängen kurz vor. Im Anschluss konnten die Schüler in die Fakultäten gehen und sich genauer über einzelne Studienangebote informieren.
Das Angebot war breit gefächert: Jede Fakultät bot zahlreiche Vorlesungen zu ihren Studienangeboten an. Für die Schüler gab es aber auch ganz viel zum Anfassen und Mitmachen: So konnten sie in der Elektrotechnik die Medizintechnik am Beispiel eines EKG erfahren oder elektronische Schaltungen anfassen. Im Maschinenbau zeigte Prof. Christian Rödel physikalische Experimente; bei Madlen Himmel-Saar hingegen konnten sie Experimente zum Recycling von Abfällen aus Kunststoffen erleben. Die Fakultät Informatik öffnete ihre zahlreichen Labore, darunter das Industrie 4.0 Labor, das Podcaststudio, das Virtual und Augmented Reality Lab sowie das Labor mit dem Fahrsimulator. Auch hier konnten sich die Schüler zum Teil selbst ausprobieren und beispielsweise eine VR- und AR-Brille spielerisch ausprobieren. An der Fakultät Wirtschaftswissenschaften zeigte Jonathan Frenkel, wie man Wirtschaftspsychologie spielerisch entdecken kann und im Wirtschaftsrecht gab es ganz praktische Vorlesungen zu Themen wie „Deep Fakes und das Recht“.