Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Barrierefreiheit in der Hochschulbibliothek

Menschen mit Behinderung haben es oft schwerer den Alltag zu bewältigen. Situationen, die gesunden Menschen keinerlei Probleme bereiten, können für sie große Barrieren darstellen, da es die Behinderung nicht erlaubt eine bestimmte Aktivität durchzuführen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Lesen für sehbeeinträchtigte Menschen, welches ein elementarer Bestandteil in der Bibliothek ist. Aber auch die Erreichbarkeit spielt eine wichtige Rolle. 

Die Hochschulbibliothek ist daher in ständiger Entwicklung, um Menschen mit Behinderung einen barrierefreien Zugang zur Literatur u.a. zu gewährleisten. Einige Errungenschaften der Bibliothek bezüglich der Barrierefreiheit werden hier vorgestellt. 

„Bibliotheken sollen Orte der Begegnung sein. Orte, wo Menschen aus verschiedenen sozialen Hintergründen, mit verschiedenen Voraussetzungen zusammenkommen, um sich zu bilden, sich auszutauschen und Neues zu entdecken. … Damit Exklusion Geschichte und Wissensdurst inklusiv wird.”

Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.

 

Die Bibliothek verfügt über einen barrierefreien Arbeitsplatz mit Bildschirmlesegerät (Visio 24). Es enthält eine hochauflösende Kamera und einen Breitbildmonitor mit kontrastreicher LED-Beleuchtung, sodass der/die Nutzer/in ein gestochen scharfes Bild erkennen kann. 

Visio 24 verfügt neben Vollfarbendarstellung und Autofokus über zahlreiche Falschfarbendarstellungsmöglichkeiten (für Augenerkrankungen mit verändertem Kontrastempfinden). Umkehrung von Vordergrund und Hintergrundfarbe ist selbstverständlich genauso vorhanden wie auch die Möglichkeit, den Autofokus abzuschalten, um z.B. Formulare auszufüllen oder handschriftliche Notizen zu machen. 

 

Zusätzlich zum Bildschirmlesegerät wurde ein Arbeitsplatz eingerichtet, der mit Zoomsoftware, einer PC-Tastatur mit extragroßer Beschriftung und Beleuchtung und einer Spezialtastatur mit programmierbaren Tasten zur vereinfachten Nutzung ausgestattet ist. Der PC-Arbeitsplatz steht auf elektrisch-höhenverstellbaren Arbeitstischen.  

Die Bibliothek ist über den Campus ebenerdig zu erreichen. Breite Türen ermöglicht Menschen im Rollstuhl ein barrierefreies Befahren. Ein automatischer Türöffner ist derzeit in Planung. 

Die Hochschulbibliothek verfügt ebenso über einen Aufzug innerhalb des Gebäudes und über ein barrierefreies WC. 

Eine Beschilderung und / oder ein Leitsystem innerhalb der Hochschulbibliothek ist in Planung.

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.