Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

„Mit dem Digitalen Zwilling in eine zukunftsfähige Produktion“

Professor erklärt am Infostand

Staatssekretär Mario Suckert und Oberbürgermeister Andreas Horn am Stand der Hochschule Schmalkalden mit Prof. Andreas Wenzel | Steve Bauerschmidt / FIZ e.V.

Die Fakultät Elektrotechnik präsentierte sich letzte Woche zum 17. Erfurter TechnologieDialog. Mit einem Stand informierten die Professoren Roy Knechtel und Andreas Wenzel über das vielfältige Studienangebot und Forschungsarbeiten an der Hochschule. Prof. Andreas Wenzel zeigte passend zum Thema „Digitaler Zwilling“ die Simulation eines Arbeitsfahrzeugs, für das die technische Entwicklung eben erst begonnen hat, die aber durch das digitale Modell enorm vereinfacht und beschleunigt wird.

Die Veranstaltung hat gezeigt, wie Forschung, Industrie und Region Hand in Hand gehen, um Fertigung zukunftsfähig zu gestalten. Prof. Thomas Bergs lieferte mit seinem Vortrag zum Digitalen Zwilling als Schlüssel für eine effiziente, verlässliche Produktion einen klaren Mehrwert mit messbaren Impulsen für Wartung, Qualität und Prozesszustände.

Die Veranstaltungsreihe Erfurter TechnologieDialog findet seit 2007 statt – mit einem Diskurs über essenzielle naturwissenschaftliche Fragen unserer Zeit. „Wir richten den Blick auf Erfindungen und ihre Umsetzung in die Praxis und lassen uns gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren“, so Martina Herrmann vom Vorstand des Forschungs- und
Industriezentrums Erfurt e.V.