Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zum Seitenende springen

Studieren mit Stipendium: Informationen aus erster Hand

Was es für Stipendienprogramme gibt und wie man sich bewerben kann, darüber informierten gestern die Professoren Uwe Hettler und Matthias Schneider. Schneider, der selbst über eine politische Stiftung gefördert wurde, gab eine umfassende Übersicht zu den derzeit 13 Begabtenförderungswerken in Deutschland, dem Deutschlandstipendium und privaten Förderern.

Ausgewählt werde nach verschiedenen Kriterien, darunter zählen die Leistung und das Engagement über das Studium hinaus. Die Studienfächer und der Schulabschluss spielen in der Regel keine Rolle. Formal gehören zur Bewerbung immer zwei Gutachten von Hochschullehrern.

Matthias Schneider ermutigte die anwesenden Studierenden sich zu bewerben. Ein bisschen Glück gehöre natürlich auch dazu, im Auswahlprozess genommen zu werden. Markus Grosch ist seit November Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und berichtete über seinen neunmonatigen Bewerbungs- und Auswahlprozess. Sein Fazit: „Ihr könnt davon nur profitieren.“

Ansprechpartner für die Studierenden sind in erster Linie die Studiendekane.

Weiter Informationsmöglichkeiten:

www.stipendiumplus.de

www.stipendienlotse.de

www.deutschlandstipendium.de

👋 Hallo!

Ich beantworte deine Fragen zum Studium

HS Schmalkalden Chatbot

Hallo 👋

Dies ist ein Chatbot zur Beantwortung der Fragen von Studieninteressierten.
Mit der Nutzung des Chatbots erklärst du dich einverstanden, dass deine eingegebenen Daten (z. B. Fragen und Antworten) an einen externen Dienstleister übermittelt und dort verarbeitet werden. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zur Bereitstellung der Chatbot-Funktion. Du kannst der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.