Studierende der Studiengänge Maschinenbau und Kunststofftechnik der Hochschule Schmalkalden unternahmen im Oktober eine dreitägige Exkursion in die Metropolregion Rhein-Ruhr. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lehr- und Forschungsgruppe Angewandte Kunststofftechnik führte die Reise zur, der internationalen Kunstofffachmesse, bekannt als die „K“, nach Düsseldorf, zur Firma GIRA in Radevormwald sowie zur ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein in Essen.
Auf der Leitmesse der Kunststoffindustrie informierten sich die Teilnehmenden über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Werkstoffe, Fertigungstechnologien und Nachhaltigkeit. Besonders eindrucksvoll waren Innovationen in der Kreislaufwirtschaft, energieeffiziente Produktionsverfahren und neue Ansätze für intelligente Kunststoffanwendungen.
Bei der Firma GIRA erhielten die Studierenden im Rahmen einer Werksführung spannende Einblicke in moderne Produktionsprozesse und Qualitätsmanagementsysteme eines führenden Herstellers von Elektroinstallations- und Gebäudesystemtechnik.
Ein kultureller Höhepunkt war der Besuch der Zeche Zollverein, UNESCO-Welterbe und Symbol des industriellen Wandels im Ruhrgebiet. Die Führung durch die Kokerei vermittelte anschaulich, wie eng Technik, Arbeit und Geschichte miteinander verbunden sind.
Die Exkursion bot den Studierenden wertvolle Einblicke in aktuelle Industrieentwicklungen ebenso wie in die historische Bedeutung technischer Innovationen – praxisnah, interdisziplinär und anschaulich. Ein herzliches Dankeschön geht an die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Schmalkalden (GFF) e.V. für die finanzielle Förderung der Exkursion.