Albert Einstein (1879-1955), theoretischer Physiker
Informationen zum Kurs
Umfang | 2 SWS |
---|---|
Lehrform | Blended Learning |
Abschluss | Klausur |
System | Stud.IP |
Anmeldung | Stud.IP |
Der Lehrveranstaltung „Problemlösungskompetenz“ liegt die psychologische Betrachtung des Denkens und Lernens zu Grunde. Hierbei werden die Hintergründe des menschlichen Gedächtnisses und der daraus resultierenden Lernweise vermittelt. Eine nähere Betrachtung gilt dabei der Logik bzw. dem logischen Denken. Diese Themen bilden das Fundament der Lehrveranstaltung, worauf anschließend die Themen der Problemerkennung und des Problemlösens aufbauen. Hierbei gilt es, Theorie und Praxis miteinander zu verknüpfen, um somit einen Bezug zum eigenen Handeln herzustellen.
Das Seminar schult die Studentinnen und Studenten darin, Probleme, auf die sie während des Studiums, aber auch im Alltag sowie im späteren Berufsleben treffen, rechtzeitig zu erkennen und diese entsprechend zu bewältigen. Es sollen dabei ein Verständnis bzw. eine Sensibilisierung für das Interpretieren von Problemsituationen entwickelt und verschiedene Möglichkeiten für den Umgang mit diesen Situationen aufgezeigt werden. Hierbei werden auch Phänomene und Effekte behandelt, die beim Lösen von Problemen entstehen können. Ziel des Seminares ist es NICHT, konstruierte Probleme nach einem vorgefertigten Lösungsmuster zu bewältigen. Stattdessen soll eine objektive Betrachtungsweise bzw. Reflektion der eigenen Denkprozesse herausgebildet werden, die der Mensch im Allgemeinen bei der Erkennung und Bewältigung von Problemen durchläuft, um somit in späteren Problemsituationen konzentrierter und geradliniger zu agieren.
Literaturempfehlungen:
Ist dieser Kurs für Sie der Richtige? Finden Sie es hier heraus!
Für weitere Informationen oder bei Fragen zu den einzelnen Schlüsselqualifikations-Angeboten steht Ihnen Anna Wohlfarth gerne zur Verfügung.
WICHTIG:Geben Sie bei jeder Mail Ihren Studiengang und Ihre Matrikelnummer an.
Anna Wohlfarth
QPL/ZQM
Asbacher Straße 17c/Blechhammer 4-9
98574 Schmalkalden
Telefon: 03683 688-1042
Telefax: 03683 688-981042
E-Mail: Anna Wohlfarth