Im November 2017 startete an der Hochschule Schmalkalden das Projekt „Transfer von Methoden des Maschinellen Lernens in Lehre, Weiterbildung, Forschung und Industrie (TransML)“. Das Bundesministerium
Im November 2017 startete an der Hochschule Schmalkalden das Projekt „Transfer von Methoden des Maschinellen Lernens in Lehre, Weiterbildung, Forschung und Industrie (TransML)“. Das
Seit dem 1. April 2019 ist Roy Knechtel Inhaber der durch die Carl-Zeiss-Stiftung für die ersten 5 Jahre geförderten Professur Autonome Intelligente Systeme an der Fakultät Elektrotechnik der
Drei Schüler des Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden nahmen in Kooperation mit der Fakultät Elektrotechnik am Nachwuchswettbewerb „Jugend forscht“ teil und gewannen mit Ihrem Projekt:
14.11.2017, Leipzig. Im Rahmen einer Exkursion in das BMW-Werk Leipzig konnte unsere Gruppe, bestehend aus Studenten der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen,
Unsere neue Professorin in der Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. Maria Trommer.Frau Trommer ist im Mai 2018 dem Ruf für die Professur im Gebiet „Autonome Systeme“ gefolgt und wir freuen uns sehr über
Am Mittwoch, den 17. November 2021 veranstaltet die Fakultät Elektrotechnik der Hochschule Schmalkalden von 08:30 bis 11:30 Einen Tag der Forschung – E-Science Day – in der Turnhalle der Hochschule
Hochschule Schmalkalden im Forschungsprojekt RoboTrace aktiv
Im Rahmen der weltgrößten Messe der Kunststoff- und Kautschukindustrie K 2022 wurde zum neunten Mal der Dr.-Richard-Escales- Preis verliehen. Das Besondere – zum ersten Mal in zwei Arbeitsbereichen:
Im September hat Florian Dressler in der Zentralwerkstatt der Hochschule Schmalkalden seine Ausbildung zum Feinwerkmechaniker mit Schwerpunkt Werkzeugbau begonnen. „Die Vielseitigkeit der Aufgaben,
Suchergebnisse 1891 bis 1900 von 2739